06.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nethedorf sollte von den
Soldaten gehalten werden

Kriegsende in Amelunxen - Gedenkfeier in Kirche

Amelunxen (WB). In den ersten Apriltagen des Jahres 1945 stellte der Einmarsch der Amerikaner in allen Orten des Kreises Höxter nach und nach das Ende der Kampfhandlungen dar. So war auch in Amelunxen der Krieg am Abend des 6. April 1945 nach erbitterten Kämpfen, bei denen 15 deutsche und 13 amerikanische Soldaten ihr Leben ließen, beendet.

Nachdem die Orte Ottbergen, Driburg, Brakel und Hembsen kampflos besetzt wurden, sollte Amelunxen durch eine 60 Mann starke Pioniertruppe, die durch aufgefangene und versprengte Soldaten auf 96 Mann verstärkt wurde, unbedingt verteidigt werden.
Die Nethebrücke des Ortes war gesprengt worden, um von Ottbergen her anrückende amerikanische Panzer aufzuhalten. Ebenso wurde die Eisenbahnbrücke an der Staße nach Drenke gesprengt, da feindliche Infanterie im Anmarsch war. Dennoch rückten die Amerikaner morgens gegen 11 Uhr in das Dorf ein. Gegen Mittag war das Dorf zu dreiviertel besetzt, allerdings war Verstärkung durch die SS angefordert worden, um den noch nicht besetzten Teil (die Gegend um die Kirchen herum sowie die Ortsausgänge nach Godelheim und Wehrden) unter allen Umständen zu halten.
Auch die letzte Brücke über die Nethe sprengten deutschen Soldaten noch völlig sinnlos, wobei viele umliegende Gebäude beschädigt wurden. Gegen 17 Uhr hatte sich die SS Richtung Wehrden zurückgezogen und das ganze Dorf war somit von den Amerikanern besetzt, so nachzulesen in der Pfarrchronik der katholischen Gemeinde St. Peter und Paul.
Obwohl mehrere Häuser und Höfe abbrannten oder zerstört wurden, ist das Dorf Amelunxen, im Gegensatz zu den umliegenden Orten, noch relativ glimpflich davongekommen.
Zum Dank für sechzig Jahre Frieden, zur Erinnerung und als Bitte um eine friedliche Zukunft gestalten die katholische und die evangelische Gemeinde des Ortes eine ökumenische Andacht am heutigen 6. April um 19 Uhr in der Georgskirche, zu der alle Bewohner des Ortes eingeladen sind.

Artikel vom 06.04.2005