04.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Unbekannte Schönheiten

Exotische Spinnen faszinierten in der Stadthalle

Lübbecke (ber). Zum Greifen nahe, aber dennoch sicher hinter Glas waren die vielen exotischen Spinnen, Skorpione, Insekten und anderen Gliederfüßler, die es am Wochenende in der Lübbecker Stadthalle zu bewundern gab.

»Spinnen live« nennen Jörn-Martin Trylus und Boris Rutsch aus Stemwede ihre Spinnenausstellung, mit der sie zurzeit noch in der heimischen Region unterwegs sind, die sie aber bald auch deutschlandweit zeigen wollen.
In der abgedunkelten Stadthalle waren unzählige Terrarien aufgebaut, mit kleinen Spots beleuchtet, so dass die größtenteils nachtaktiven Tiere von allen Seiten betrachtet werden konnten. Besondere Attraktion waren immer wieder die Fütterungszeiten, zu denen es »frische Heimchen« für die behaarten Achtfüßler gab, die manchen Menschen sehr unheimlich sind.
»Auch deswegen zeigen wir diese Ausstellung«, erklärte Jörn-Martin Trylus. Es sei ihm ein Anliegen, teilweise anerzogene Ängste vor Spinnen zu nehmen. Viele Leute wüssten gar nicht, wie schön diese Tiere seien, bis sie einmal die Chance hätten, sie von nahem zu betrachten.
Und es seien mittlerweile nicht nur Kinder oder Jugendliche, die exotische Spinnen zu Hause hielten. Auch eine 75-jährige Dame habe ihm schon einmal berichtet, sie besitze zehn dieser teilweise auch recht friedlichen Vogelspinnen. »Bei weitem nicht alle sind so giftig wie die berühmten »Schwarzen Witwen«, so Trylus. Bei vielen sei der Biss nicht schlimmer als ein Insektenstich, allerdings entzündeten sich die durch die scharfen Zähne hervor gerufenen Wunde häufiger mal.
Trylus selbst geht mit äußerster Vorsicht vor, seit er selbst einmal von einem - sehr viel gefährlicheren - Skorpion gebissen wurde.
Seine Spinnenleidenschaft begann, als er noch ein Tattoo-Studio besaß und von einer Kundin das erste Exemplar geschenkt bekam. Viele exotische Tiere mehr kamen hinzu, bis hin zu riesigen Kakerlaken, die zunächst als Futter dienen sollten. Dann aber fand Jörn-Martin Trylus sie so interessant, dass er sie heute ebenfalls mit ausstellt.

Artikel vom 04.04.2005