04.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Weißer Sonntag« -ÊTag mit langer Tradition


Lübbecke (WB). 27 Kinder feierten in der katholischen Kirchengemeinde Lübbecke und Pr. Oldendorf am Sonntag die Erstkommunion. Bereits am Gründonnerstag haben die Kinder zum ersten Mal am Abendmahl teilgenommen. Am »Weißen Sonntag«, dem Sonntag nach Ostern, ist traditionell die äußere Feier der Erstkommunion.
Der Name »Weißer Sonntag« stammt von der Tradition, dass in der frühen Kirche die Täuflinge - das waren zumeist Erwachsene - am Osterfest getauft wurden und eine Woche lang, also bis zum »Weißen Sonntag«, das weiße Taufkleid trugen.
In Anlehnung an diesen Brauch tragen die Mädchen auch immer noch das weiße Kleid bei der Erstkommunion, das an das Taufkleid erinnern soll.
Vorbereitet wurden die Kinder von Monika Kraul, Cornelia Frank, Marlies Pfeifer, Maria Droste, Marita Weingarz, Christine Fahrinsland, Petra Schaefers-Borgmann, Pfarrer Werner Rüsche und Gemeindereferentin Verena Krey.
Die Namen der Kinder sind: Lucija Ravlic, Sada Sada, Annalena Hansch, Finja Kraul, Tristan Hanke, Jérome Holtgrewe, Rebekka Leßke, Theresa Fahrinsland, Philipp Braun, Luka Rolfs, Heinrich Maschewski, Sophie Joeris, Anna Fisahn, Maverick Henke, Natalia Janicki, Vanessa Piefke, Jessika Martel (alle Lübbecke), Lisa Hellmann (Espelkamp), Jens Angenendt, Tobias Ciminiello, Sophia Nierste, Henning Röhrs (alle Hüllhorst), Pascal Bischoff, Justine Gorzelik, Lukas Heitmeyer, Christina Bauer, Mateusz Maniow (alle Pr. Oldendorf).

Artikel vom 04.04.2005