02.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von Jürgen Köster

Diese
Woche

Aktiv mitgestalten


Die Lange Straße, die Nationalparkdiskussion, die Zahl der verkaufsoffenen Sonntage -Ê für die Bad Driburger gibt es zurzeit gleich eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich aktiv in die Belange ihrer Stadt einzubringen. Bei der Gestaltung der Langen Straße hat die CDU-Fraktion im Rat das Mitwirken der Bürgerschaft, besonders natürlich der direkt betroffenen Anwohner und Geschäftsinhaber, ausdrücklich gewünscht. Die Stadtväter wissen um die Bedeutung dieser Lebensader der Kernstadt. Schon kleine (Planungs-)Fehler könnten weitreichende Auswirkungen haben.
Fehler bei der Umsetzung will auch die Kaufmannschaft bei der Ausgestaltung der verkaufsoffenen Sonntage unbedingt vermeiden. Mit erfreulich großer Geschlossenheit hatten die Werberingmitglieder ihre Bereitschaft erklärt, ihre Geschäfte an sechs Sonntagen zu öffnen. Möglicherweise werden daraus im kommenden Jahr bis zu zehn Sonntage, an denen Kunden in Bad Driburg das Einkaufserlebnis genießen können.
Es liegt in der Hand der Geschäftsleute selbst, wie sie die Chance nutzen wollen, die ihnen dieses Alleinstellungsmerkmal als Badestadt gegenüber anderen Kommunen bietet. »Wir haben nur einen Schuss, und der muss sitzen« ist sich beispielsweise Paul Huber (Modehaus Maas) sehr wohl der Bedeutung dieser weitreichenden Entscheidung bewusst.
Entscheidungen von großer Tragweite stehen auch beim Thema Nationalpark ins Haus. Hier haben die Bad Driburger am kommenden Dienstag die Gelegenheit, bei der ersten öffentlichen Diskussionsrunde dieses Themas im Kreis Höxter »live« dabei zu sein. Eigentlich müssten Zuhörer und Gesprächsteilnehmer aus der gesamten Region zwischen Egge und Weser nach Bad Driburg kommen, um aktiv mit zu diskutieren. Noch besteht die Chance, Position zu beziehen, handelt es sich doch um einen »dynamischen« Prozess.
Flagge zeigen sollten die Bad Driburger auch, wenn es um ihre Schwimmbäder geht. Der Förderverein hat sich in Kevelaer schlau gemacht und Beispiele kennen gelernt, wie aktive Mitarbeit in der Kommune aussehen kann. Die Chancen zum aktiven Mittun sind da, man muss sie nur nutzen

Artikel vom 02.04.2005