01.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musik-Mix »Querbeet«

30. Gemeinschaftskonzert der Haller Chöre am 23. April

Halle (kg). Die Saat ist gelegt, am Samstag, 23. April, 19.30 Uhr kann sich das Publikum in der Aula des Kreisgymnasiums Halle überzeugen, ob die Ernte gelingt: beim 30. Konzert der Haller Chöre.

»Querbeet« heißt bezeichnenderweise das Motto des Abends, der in diesem Jahr unter dem Stab von Ralf Magnus, Chorleiter der Sängergemeinschaft Künsebeck, steht, wie Dieter Baars, Vorsitzender des MGV Ravenberg Halle bei der Vorstellung des Programms sagte. Neben den Künskern und dem MGV Halle unter Leitung von Michael Kuhnen ist der Männergesangverein Hörste (Leitung Christian Schumacher) wieder mit von der Partie, der Männerchor Timken (Barbara Völkel), Mezzoforte (Dr. Beate Rüther) und der Gemischte Chor Kölkebeck (Ulrich Herse) - alles Chöre, die seit 1976 alljährlich miteinander auftreten. Auf Anregung des damaligen Haller Kripo-Chefs und Sängers Hubert Henn und mit Unterstützung der Stadt unterhalten die Sänger seitdem bei jedem Gemeinschaftskonzert gut 500 Zuhörer.
In diesem Jahr werden die gut 160 Sänger auf der Bühne begleitet von Michael Kuhnen am Klavier und Matthias Böhnhardt, Lehrer an der Musikschule Halle, am Saxophon. »Unser Programm soll alle Wünsche abdecken. Die Chöre stehen in der Zeit!«, wies Dieter Baars auf den bunten musikalischen Mix aus Klassik und Pop/Rock, Musical, Spiritual, Operette, Schlager und volkslied hin. »Halle, mein Städtchen« - noch bearbeitet von Walter Thomas - ist ebenso zu hören wie »Mamma mia« von Abba, »Veronika, der Lenz ist da« und »Good Morning Starshine« aus »Hair«. Alle chöre zusammen stimmen Edward Elgars Hymne »Klänge der Freude« an.
130 Plakate werden in den nächsten Tagen aufgehängt, 750 Programme sind gedruckt. Die Kreissparkasse unterstützt das Chorkonzert. Eintrittskarten zum Preis von sechs Euro (Schüler und Auszubildende zahlen die Hälfte) sind bei den Sängern sowie im Vorverkauf bei der Bürgerberatung erhältlich.

Artikel vom 01.04.2005