01.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gemälde und Intarsien

Kunstausstellung von Hermann Fast im Haus des Gastes

Vörden (WB). Der Künstler Hermann Fast wird im April seine Werke in Vörden zeigen. Er hat sich auf Gemälde und Intarsien spezialisiert.

Vom 23. April bis zum 8. Mai ist das Haus des Gastes in Vörden wieder einmal Ort einer Kunstausstellung. Eröffnet wird sie am 23. April um 15 Uhr. Der Künstler wird mit seinem Freund Eugen Ott auf der Balalaika und dem Akkordeon spielen.
Als Sohn deutscher Eltern 1923 im Nordkaukasus geboren, interessierte sich Hermann Fast schon als junger Mensch für bildende Kunst und studierte bereits 1939 an der Kunstfachschule in Krasnodar. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er aufgrund seiner deutschen Nationalität interniert und zur Zwangsarbeit verpflichtet. Niemals gab Hermann Fast sein Interesse am künstlerischen Gestalten auf, weshalb er gleich nach Beendigung seiner Zwangsverpflichtung 1952 mit einem Fernstudium an der Moskauer Universität seine künstlerische Bildung fortsetzte.
Zwischendurch verzog der Künstler in den Fernen Osten, wo er in Chabarowsk an der Pädagogischen Hochschule bis 1967 die Fachrichtungen Zeichnen und Kunsterziehung erfolgreich belegte. Sowohl als Absolvent, wie auch später als Oberschullehrer beteiligte er sich an den Kunstausstellungen seiner Hochschule und der Stadt. Gleichzeitig arbeitete er als Nebenbeschäftigung in der Musikschule als Musiklehrer für Akkordeon und machte ein Fernstudium an der Moskauer Universität, das er 1969 erfolgreich absolvierte.
Bis 1995 war Hermann Fast als Raumdesigner der Technischen Fachschule in Chabarowsk und als Maler tätig. Einen Teil seiner Werke in Öl brachte er mit nach Deutschland. Unverkäufliche Gemälde mit wunderschönen, typisch russischen Landschaftsmotiven zieren sein Atelier.
1995 siedelte der Künstler mit seiner Familie nach Deutschland über, seiner angestammten Heimat. In Höxter seinem gegenwärtigen Wohnsitz, reagierte er auf die ihm fremdartigen äußeren Eindrücke, trotz seines hohen Alters, mit künstlerischer Begeisterung. Er schuf Ölgemälde vom Schloss Corvey sowie der Landschaftsgestaltung in Godelheim. Aber auch anspruchsvolle Intarsien, Wurzelplastiken, Holzschnitz- und Drechselarbeiten sind Bestandteil seines künstlerischen Schaffens.
Einige seiner Werke waren bereits in der Sparkasse Höxter, im Historischesn Rathaus Höxter, in Hämelschenburg, im Mühlencafé Höxter, in der Kunstgalerie Hameln, in der Kreisverwaltung Höxter, in der Festhalle Everswinkel-Warendorf, auf dem Huxorimarkt, im Berlin-Club »Dialog« im Russischen Haus und im Glasmuseum Boffzen zu sehen.
Der Künstler steht an den Wochenenden im Haus des Gastes für Interessierte Rede und Antwort. An den Wochentagen kann die Ausstellung nach Absprache mit der Stadtverwaltung, % 0 52 76/ 98 98 25, besichtigt werden.

Artikel vom 01.04.2005