01.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Zukunft
der Schulen

Abtei-Gespräch

Marienmünster (WB). Das zweite Abtei-Gespräch, das der SPD-Ortsverein Marienmünster zusammen mit der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik organisiert, befasst sich mit dem Thema Schule.

Wie sehen unsere Schulen in zwei, fünf und zehn Jahren aus? Wie erhalten und fördern wir sie? Wie werden die Kinder individuell unterstützt und gefordert? Im »Klosterkrug« an der Abtei Marienmünster diskutieren am Donnerstag, 7. April, ab 19.30 Uhr, Schulexperten über Gegenwart und Zukunft der Bildung. Regierungsschuldirektor Heinz Kriete zeichnet die Perspektiven der Grundschulen in Ostwestfalen-Lippe auf. Schulleiter Rainer Krelaus schildert Beispiele aus Marienmünster, mit denen Schulstandorte attraktiver gestaltet werden können. Josef Suermann, Beigeordneter der Stadt Marienmünster, trägt die Schülerzahlen vor und gibt eine Übersicht über die demografische Entwicklung.
»Kaum ein anderes Thema beschäftigt die Menschen im Kreis Höxter so sehr wie das Thema Schule«, erläutert Willi Lensdorf. Der Ortsvereins-Vorsitzende: »Die Eltern wissen, wie wichtig die Schulbildung für den Start in ein glückliches und erfolgreiches Leben ihrer Kinder ist. Diese Veranstaltung, zu der wir alle Interessierten einladen, soll die vielen Fragen klären.«
Zur Sprache kommen die offene Ganztagsgrundschule, die neue Schuleingangsphase und der Übergang zu den weiterführenden Schulen. Auch die Verantwortung und die Möglichkeiten der Eltern, in der Schule vor Ort mitzuwirken, werden erörtert. Lensdorf: »Wir werden dies alles aus dem Blickwinkel Marienmünsters mit seinen drei Schulstandorten Bredenborn, Kollerbeck und Vörden besprechen. Doch auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den anderen Städten des Kreises wird die Veranstaltung interessant sein.«

Artikel vom 01.04.2005