31.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Roter Hahn krähte oft in Salzkotten

Kameraden schauen zurück: viele hundert Stunden Dienst am Nächsten geleistet

Salzkotten (fm). »Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ist außerordentlich wichtig«, mit diesen Grußworten zur Jahreshauptversammlung bedankte sich Salzkottens Bürgermeister Michael Dreier bei den Feuerwehrkameraden des Löschzuges Salzkotten für deren großes Engagement. »Ehrenamtlicher Einsatz und Dienst am Nächsten sind heute keine Selbstverständlichkeit«, betonte auch der neue Löschzugführer, Stadtbrandinspektor Hans-Josef Kammerer, im neuen Feuerwehrgerätehaus im Eichfeld.

Kammerer rief in seinem detaillierten Jahresrückblick die vielen Einsätze, Aktivitäten und die immensen Eigenleistungen beim Neubau des Feuerwehrgerätehauses noch einmal in Erinnerung. Und so war die offizielle Einweihung des neuen, schmucken Gerätehauses ein Höhepunkt in der Salzkottener Feuerwehrgeschichte. Im Löschzug Salzkotten mit seinen drei Abteilungen leisten derzeit 45 Wehrleute aktiven Dienst, die Jugendfeuerwehr hat drei, die Senioren haben 15 Mitglieder. Von den 174 Einsätzen der Gesamtwehr mussten 88 Einsätze vom Löschzug Salzkotten bewältigt werden. Aus dem Zahlenwerk ging zudem hervor, dass bei den 88 Einsätzen 34 Brände zu bekämpfen waren. Technische Hilfe war 42 Mal gefragt. Ebenso gab es elf Fehlalarme.
Über mehr als 30 offizielle Dienstveranstaltungen der Jugendfeuerwehr berichtete Martin Franke. Ungezählte Stunden kamen bei der Aus- und Fortbildung, beim Pflege-, Reinigungs- und Wartungsdienst sowie bei so manchen Veranstaltungen auf Stadtebene hinzu.
Die Feuerwehrkameraden Dominik Drüppel, Sascha Lücken und Thomas Hilger wurden in die aktive Wehr aufgenommen, neuer Schriftführer ist jetzt Rudolf Franz Rottkamp, und neuer Ansprechpartner für Senioren ist Heiner Drüppel. Stadtbrandinspektor Hans-Josef Roeren gab einen ausführlichen Bericht der Gesamtwehr mit seinen 254 Aktiven, und rief das Geschehen des Jahres 2004 noch einmal in Erinnerung. Befördert wurden von Stadtbrandinspektor Roeren folgende Kameraden: Paul Kämpchen zum Hauptbrandmeister, zum Oberbrandmeister Andreas Niggemeyer, zum Brandmeister Thomas Deeke sowie Markus Kämpchen und Stefan Mollemeier zum Unterbrandmeister. Dienst und Fortbildungslehrgänge bestanden mit großem Erfolg 29 engagierte Feuerwehrkameraden.

Artikel vom 31.03.2005