30.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Farbenprächtige Inszenierung

Städtische Musikschule Steinheim führte »Raupe Nimmersatt« auf

Steinheim (nf). Kaum ist die Raupe aus dem Ei geschlüpft, schon bekam sie riesigen Hunger, wollte sie doch groß und stark werden. Sie trifft auf einen riesigen Bienenschwarm, auf andere Tiere und auf eine langsame Schnecke. Schließlich zeigten ihr die Feldmäuse eine Vorratskammer, in der die kleine Raupe so viel fraß, dass sie am Ende Bauchschmerzen bekam.

Diese bekannte Bilderbuchgeschichte der »Raupe Nimmersatt« wurde jetzt von Schülern der Städtischen Musikschule Steinheim aufgeführt. Beteiligt waren 30 Kinder der Früherziehungsklassen unter der Leitung von Annette Klenke und Theresa Ligendza, die das Arrangement eigens für die Aufführung im Konzertsaal der Friedrich-Wilhelm-Weber-Schule aufbereiteten.
Die Kinder trugen mit der schöne Geschichte und großer Begeisterung die Lieder vor, die zu ihren Rollen gehörten. Eine Instrumentalgruppe begleitete das Spiel rhythmisch auf Orffinstrumenten, Katharina Nickel begleitete die gesamte Geschichte am Keyboard. Am Ende entwickelte sich die Raupe noch zu einem wunderschönen Schmetterling. Ausschnitte dieser Geschichte zeigen die Kinder demnächst bei den Musik- und Schlemmertagen (vom 22. bis 24. April).
Ab sofort nimmt die Städtische Musikschule Steinheim wieder Anmeldungen für die musikalische Früherziehung entgegen, das Angebot richtet sich an Kinder, die das 4. Lebensjahr vollendet haben. Die Musikalische Grundausbildung schließt sich für Kinder der ersten drei Grundschul- und Sonderschulklassen an. Die Lehrinhalte entsprechen denen der musikalischen Früherziehung, werden aber im Hinblick auf Alter- und Entwicklung der Kinder von den Kursleitern ganz individuell vermittelt. Auf spielerische Weise bringt die Ausbildung die Kinder mit der Musik in Berührung, um sie auf eine mögliche Instrumentalausbildung vorzubereiten.
Auf spielerische Weise werden die Kinder mit Musik in Berührung gebracht und auf eine Instrumentalausbildung vorbereitet. Auch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Wahrnehmungsfähigkeit ist ein wichtiges Ziel. In Gruppen von 10 bis 15 Teilnehmern finden die Kinder über Spielsituationen einen Zugang zur Musik, über Sprechen und Singen, elementares Instrumentalspiel und die Bewegung. Im Laufe der zweijährigen Ausbildung werden die Teilnehmer mit einer Vielzahl von Instrumenten bekannt gemacht; sie erhalten dabei die Gelegenheit, »ihr« Instrument zu entdecken. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt und dauert 45 oder 50 Minuten. Nach Absprache mit dem Schulleiter Udo Obermann können Schüler auch in anderen Fachbereichen aufgenommen werden. In der Musikschule werden zur Zeit folgende Instrumente unterrichtet: Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Keyboard, Klarinette, Orgel, Saxophon, Schlagzeug, Trompete, Querflöte und Violine. Weitere Informationen sind zu erhalten beim Musikschulleiter Udo Obermann im Musikschulbüro in der Friedrich-Wilhelm-Weber-Schule Steinheim. Terminabsprachen sind möglich donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr, an den übrigen Wochentagen zwischen 14 und 15 Uhr, Tel. 05233-940 717.

Artikel vom 30.03.2005