31.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Beeindruckende
Lukas Passion

Bewegende Aufführung des »Coro Piccolo«

Von Dagmar Korth
Bad Driburg (WB). In der evangelischen Kirche Bad Driburg wurde jetzt die »Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi nach dem Evangelisten Lukas« aufgeführt. Dem Ensemble »Coro Piccolo« ist eine klangschöne Darbietung zu verdanken.

In der ersten seiner drei Passionen, die er nach 1653 komponierte, beschreibt Heinrich Schütz die »Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi nach dem Evangelisten Lukas«. Heinrich Schütz schrieb seine Passionsmusiken für den liturgischen Gebrauch; zur Aufführung in den Gottesdiensten der Passionszeit. Der Leidensgeschichte Christi gibt er den Charakter einer farbigen Erzählung, die von den Ereignissen des letzten Abendmahls, der Gefangennahme und der Kreuzigung und Grablegung anschaulich berichtet. Schütz verzichtet in seinem Werk ganz auf eine Orchesterbegleitung, auf die betrachtenden Arien und auch auf die Schwerpunkte setzenden Choräle. Eine dominierende Rolle obliegt dem Chor, der sowohl die Schar der Jünger wie das erregte Volk darstellt. Unter der Leitung von Torsten Seidemann fand die Lukas-Passion am Karfreitag in der evangelischen Kirche Bad Driburg eine in allen Teilen stimmige und beeindruckende Aufführung. An markanten Stellen des Werkes waren Passionslieder aus dem evangelischen Gesangbuch eingefügt. Einerseits übernahmen sie die Aufgabe der sonst in den Passionen üblichen Choräle als kontemplative Ruhepole, andererseits waren die Zuhörer zum Mitsingen aufgefordert, um noch intensiver teil zu nehmen am aufwühlenden Geschehen. Das Ensemble »Coro Piccolo« sang mit großer stimmlicher Diziplin, klangschön und homogen. Alles klang durchsichtig, locker und klar, die Struktur vermittelnd, den Sinn erhellend. Der kleine aber feine Chor erwies sich in den erregten aufpeitschenden Szenen als dynamische Kraft im dramatischen Ablauf. Torsten Seidemann sang den Part des Evangelisten; das Geschehen einfühlsam berichtend mit geschmeidiger Tenorstimme. Sehr schön und bewegend gelang ihm das »und Petrus ging hinaus und weinete bitterlich«. Imponierend Georg Thauern, Bass, der die Christus-Worte erschütternd und einprägsam gestaltete.

Artikel vom 31.03.2005