31.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Malmsheimer sagt Absurdes

Kartenverlosung: 5 x 2 Eintrittskarten zu gewinnen


Delbrück (WV). Dieser Malmsheimer ist so neu, dass er, nach eigener Aussage selbst noch nicht weiß, was überhaupt passieren wird. Vielleicht eine Pantomime im Dunkeln? Man wird sehen und die Gewinner der heutigen Verlosungsaktion können das sogar kostenlos tun. Das WESTFÄLISCHE VOLKSBLATT verlost heute 5 x 2 Eintrittskarten für den Abend mit Jochen Malmsheimer.
Der Komiker tritt am Samstag, 9. April, mit seinem Programm »Ich bin kein Tag für eine Nacht oder: Ein Abend in Holz« um 20 Uhr in der Stadthalle Delbrück auf. Wer zwischen 13 und 13.10 Uhr unter der Telefonnummer 05250/938214 zu den ersten fünf Anrufern zählt, kann sich je über zwei Eintrittskarten freuen.
Das Programm »Ich bin kein Tag für eine Nacht - ein Abend in Holz« ist ein vor Sprachfreude blitzendes Kunstwerk über die funkelnden Seiten der Verblödung und des Wahns.
Erfrischend erzählt der aberwitzige Komiker, wie er trotz seiner Aversion gegen Wasser überredet wurde, mit seinem Jüngsten zum Babyschwimmen zu gehen. Er weiht die Zuhörer in die erschreckenden Szenarien einer solchen Schwimmstunde ein, bei der er den anderen Eltern in knapper »Badehose, mit der Farbe alten Spinats und mit einem alten Seepferdchen Aufnäher am unteren Rand« aufwartet.
Den Höhepunkt bildet der zweite Teil seines neuen Programms. Hier versucht der Verbal-Virtuose Malmsheimer, diese Frage zu beantworten: »Warum können Männer manchmal nicht sprechen, obwohl sie sprechen können?«
Jochen Malmsheimer zeigt mit seinem neuen Programm erneut leidenschaftlich und souverän auf, was die Zukunft des Kabaretts bringen mag: jede Menge Gegenwart, vor allem. Komisch, literarisch, absurd.
Karten für diesen erfrischend komischen Abend mit dem Bochumer Kabarettisten gibt es in der Stadthalle Delbrück unter der Telefonnummer 0 52 50/98 41 41, im Internet unter www.stadthalledelbrueck.de oder in den Geschäftsstellen des WESTFÄLISCHEN VOLKSBLATTes.

Artikel vom 31.03.2005