30.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf den Frühling eingestimmt

Heimatkapelle Rahden bot zwei erfolgreiche KonzerteƊ- Verdienter Applaus

Rahden / Kleinendorf (ko). Rhythmisches Klatschen zur Blasmusik, herzhaftes Lachen über Dönekes, sowie tolle Stimmung bei volkstümlicher Hitparade und Filmmusik, das prägte am Ostersamstag und Ostermontag wieder die beiden Konzerte der Heimatkapelle Rahden.

Die Musiker gaben in ihrer »guten Stube« im Gasthaus »Am Museumshof« mit einem bunten Programm ihr mittlerweile 29. Konzert. »Die Heimatkapelle Rahden feiert im kommenden Jahr 40-jähriges Bestehen«, kündigte der musikalische Leiter des 24-köpfigen Orchesters bei der Begrüßung mit Stolz an. In all der Zeit hätte die Kapelle etwa 350 Notensätze, sowie 500 Titel zu Gehör gebracht. »Aus dem Stand können wir bestimmt 100 Titel spielen«, betonte er und zeigte auf, dass die Heimatkapelle hohe Ansprüche an sich stellt. Einer der Höhepunkte im Programm der Heimatkapelle ist das traditionelle Konzert im Frühjahr, das regelmäßig am Wochenende, bevor die Uhren auf Sommerzeit umgestellt werden, stattfindet.
Besondere Höhepunkte waren die Gesangseinlagen von Manfred Griepenstroh, bei »Sonnenschein und Liebe« zusammen mit Anna, bei »Lilly Marleen« mit Bärbel Dieckmann, die als Lilly verkleidet vor das Publikum trat und bei »Biene Maja« mit Karolin und Franziska in Biene-Maja-Kostümen. Auch Komiker Wilfried Struppek sorgte für Kurzweil. Neben Klassikern, wie »Musik liegt in der Luft«, dem »Trompetenecho« und »Wien bleibt Wien«, durfte aber auch der »Holzmichel« nicht fehlen. Insgesamt gab es drei Stunden Musik. Der Applaus bestätigte die Leistung der Akteure.
Vorgestellt wurden im Rahmen der zwei Veranstaltungen auch die zwei Neuzugänge. Dies sind Wilfried Droste und Fritz Schierge. Während der eine schon seit vielen Jahren im Spielmannszug Varl die Querflöte spielt, ist der andere im Posaunenchor in Alswede mit der Tuba dabei.
Wie der Vorsitzende der Heimatkapelle, Reinhold Kaschube, und Dirigent Gerhard Dieckröger erklärten, sind neue Mitglieder willkommen. Junge und ältere Menschen, die Erfahrungen mit einem Blasinstrument haben oder hatten. dürfen sich angesprochen fühlen. Geboten werde eine familiäre Atmosphäre, bei der neben der Blasmusik mit Übungsabenden auch gesellige Veranstaltungen zum Kennenlernen für die Familie stattfinden. Kontakt ist über Tel. 0 57 71/35 83 möglich oder im Internet unter www.heimatkapelle.dieckröger.de

Artikel vom 30.03.2005