30.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Anforderungen für
den Berufseinstieg

Konferenzleiter bei Elastogran in Lemförde


Lemförde (WB). Die in Haupt- und Realschulen des Südkreises Diepholz zuständigen Fachbereichskonferenzleiter Arbeit/Wirtschaft/Technik (AWT) treffen sich regelmäßig zu Dienstbesprechungen. Den Pädagogen geht es dabei um Fragen wie: »Welche Anforderungen erwarten unsere Schüler, wenn sie sich auf den Eintritt ins Berufsleben vorbereiten?«, »Was müssen sie mitbringen, um überhaupt den ersten Schritt, die Bewerbung um eine Ausbildungsstelle, erfolgreich zu meistern?«. Diesmal wählten sie die Elastogran GmbH, Lemförde, als Tagungsort.
»Wir nutzen mehrmals im Jahr die Chance, uns vor Ort ein Bild davon zu machen, was Arbeitgeber von unseren Schülern erwarten. Nur so können wir die jungen Leute anforderungsgerecht an den Übergang in das Berufsleben heranführen«, so Jürgen Reinsch, Fachberater AWT, Berufsorientierung. Den vielen interessanten Fragen zu diesem Thema stellten sich in einer ausgedehnten Diskussionsrunde die Personalchefin der Elastogran, Heidemarie Holzinger, und Angela Lutter vom Personalwesen der BASF-Gruppengesellschaft.
Ausführlich informierten sich die Gäste über das Unternehmen, sein Arbeitsgebiet Polyurethan (PUR) und über die Ausbildung bei Elastogran sowie über Kooperationsformen mit Schulen der Region. Darüber hinaus erfuhren sie in der TPU-Produktion, wie das thermoplastisch verarbeitbare PUR Elastollan hergestellt wird. Was das vielseitige Material leisten kann, wie es getestet wird und wie Kunden es verarbeiten, lernten die Lehrer im Anwendungstechnikum dieser Geschäftseinheit kennen.
Im zweiten Teil des Treffens beschäftigten sich die Fachbereichsleiter in ihrer internen Sitzung mit Themen wie der Diepholzer Berufsmesse 2005, dem Berufswahlpass und mit der Zusammenarbeit allgemeinbildender mit berufsbildenden Schulen.
Vervollständigt wurde das umfangreiche Programm mit einem Besuch im Dümmermuseum, wo die Leiterin des Hauses, Sabine Hacke, die Geschichte des Regionalen Wirtschaftsraumes erläuterte.

Artikel vom 30.03.2005