30.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Klangvielfalt
begeistert

Konzert in der St. Martinskirche

Von Mirjam Schmuck
Spenge (ms). Ein abwechslungsreiches Orgelkonzert hat am Sonntagabend Johannes Geffert, Professor an der Musikhochschule in Köln, in der St. Martinskirche gestaltet. Geffert begeisterte die mehr als 50 Zuhörer mit einer außergewöhnlichen Klangvielfalt auf der neuen Wegscheider-Orgel.

»Die Orgel hat einen barocken Klang - satt, kräftig und farbenreich«, informierte Johannes Geffert über das neue Instrument in der Spenger Kirche. Die Wegscheider-Orgel ist nach strengen, historischen Baumerkmalen errichtet, Vorbild waren Barockorgeln. Deshalb kommt ihr Klang besonders bei barocken Kompositionen zur Geltung. Dies stellte der Professor für Orgelmusik und Improvisation unter Beweis. Den festlichen Konzertauftakt bildeten das Adagio und Allegro aus Georg Friedrich Händels Feuerwerksmusik. Im Kontrast zu diesem vollen, kräftigen Klang standen die neun kurzweiligen Stücke »Tunes for Clayƕs Musical Clock«.
Diese Melodien aus der Feder Händels präsentierten die leisen und hohen Töne der Orgel. Zu den feierlichen Klängen reihten sich auch des Präludium und die Fuge G-Dur von Johann Sebastian Bach. Justin Heinrich Knechts »Die Auferstehung Jesu - ein Tongemälde für die Orgel« befasste sich thematisch mit der Ostergeschichte. Tiefe, dunkle, lang anhaltende Töne standen für die Stille des Grabmals. Auch Gefühlsstimmungen der Morgendämmerung, die Auferstehung und den Triumph der Engel setzte der Komponist in Klangbilder um.
Interpret Johannes Geffert präsentierte bei diesem Werk das breite Tonspektrum der Wegscheider Orgel. Mit dem modernen Stück »Thème et Variations« von Jean Langlais und der romantischen Sonate 4 von Felix Mendelsohn-Bartholdy bewies Geffert, dass die Orgel nicht ausschließlich für barocke Stücke geeignet ist. Virtuos, ausdrucksstark und effektvoll präsentierte der Kölner Professor beide Werke. Das Publikum war von der brillanten Orgeldarbietung begeistert. Der lang anhaltende Applaus wurde mit zwei Zugaben belohnt. Hier spielte Johannes Geffert zwei Improvisationen über die kirchlichen Osterlieder »Auf, auf mein Herz mit Freuden« und »Wir wollen alle fröhlich sein«.
Orgelliebhaber müssen nicht lange auf das nächste Konzert mit der Wegscheider-Orgel warten: Am kommenden Sonntag, 3. April, 19.30 Uhr, interpretiert Gerald de Vries Werke von Frescobaldi, Bruhns, Bach und Mendelsohn-Bartholdy. Am 10. April findet ein Konzert für drei Trompeten (Rainer Petrasch, Akio Ogawa-Müller und Frank Kröger), Orgel (Anna-Maria Pfotenhauer) und Pauken (Gerd Kaiser) statt.

Artikel vom 30.03.2005