29.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Es begann in
einer Wohnung

100 Jahre Stadtsparkasse Rahden

Rahden (WB). Die Stadtsparkasse Rahden feiert 100-jähriges Bestehen. Mit Unterstützung von Stadtarchivar Werner Kirchhoff wurde die Geschichte dokumentiert. Diese Zeitung begann am 24. März mit dem Abdruck der Historie, die von den Stadtsparkassendirektoren Hartmut Jork und Klaus Kienemann vorgestellt wurde. Heute folgt der zweite Teil.

»Nachdem man mit dem bestehenden Rahdener Vorschussverein G.m.b.H übereingekommen war, dass nach Eröffnung einer Amts-Sparkasse der Vorschussverein aufgelöst werden sollte, wurde in der Amtsversammlung am 22. März 1902 wie folgt beschlossen: »Die Versammlung beschließt einstimmig, für das Amt Rahden eine Sparkasse zu errichten. Zur näheren Prüfung der vorgelegten Satzungen wird eine Kommission gewählt, bestehend aus: a) dem Amtmann, welcher zugleich Vorsitzender ist, b) Schomburg, c) Bremer und d) Bückendorf.«
Bis zur Eröffnung der Amts-Sparkasse vergingen drei Jahre. Dass man während dieser Zeit nicht untätig gewesen ist, geht daraus hervor, dass das Aktenstück einen bedeutenden Umfang angenommen hatte. Am 9. Februar 1905 wurde die Satzung der Sparkasse des Amtes Rahden vom Oberpräsidenten der Provinz Westfalen genehmigt.
Nachdem die Amtsversammlung vom 9. März 1905 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter gewählt, sowie die Anstellung des Versteigerers Anton Hoppe als Rendanten und des Rendanten Bock als dessen Stellvertreter beschlossen und die Gewählten von der Aufsichtsbehörde bestätigt worden waren, konnte am 27. März 1905 die Satzung veröffentlicht werden:
Nachdem der Oberpräsident der Provinz Westfalen die Satzung der Sparkasse des Amtes Rahden bestätigt, findet die Eröffnung der Kasse am 1. April statt. Zu Mitgliedern des Sparkassen-Vorstandes sind gewählt und bestätigt: 1. Amtsverordneter Gutsbesitzer Bückendorf, Vorsitzender; 2. Apotheker Köchling, Stellvertreter des Vorsitzenden und 3. Kaufmann Lübking, und zu Stellvertretern: 1. Amtsverordneter Kolon Bremer, 2. Gastwirt Lüning und 3. Färbereibesitzer Altmann.
Zum Rendanten der Amts-Sparkasse ist der Versteigerer Hoppe, angestellt und mit der Stellvertretung der Rendant Bock beauftragt. Das Geschäftslokal befindet sich in der Wohnung des Rendanten Hoppe. Die Amtssparkasse ist an Wochentagen vormittags von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
Anmerkung: Bei den vorstehenden Angaben ist zu berücksichtigen, dass der heutige Verwaltungsrat dem damalige Vorstand entspricht und die heutigen Vorstandsmitglieder als Rendanten beziehungsweise Sparkassenleiter bezeichnet wurden. wird fortgesetzt

Artikel vom 29.03.2005