29.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Reku Thermoforming will weiter wachsen

Im April wird mit 3600 Quadratmeter großem Anbau begonnen - CDU-Delegation zu Gast

Vlotho-Uffeln (han). Die international tätige Kunststoff verarbeitende Firma Reku Thermoforming will expandieren. In zwei bis drei Wochen sollen die Bauarbeiten für den 3600 Quadratmeter großen Anbau beginnen.Ê

Das kündigte Geschäftsführer Hans-Dieter Reckermann anlässlich eines Besuches des CDU-Kreisvorsitzenden Wolfgang Aßbrock an. Der Vlothoer Unternehmer beziffert seinen Jahresumsatz mit derzeit durchschnittlich 7,5 Millionen Euro. Für die nächsten Jahre plant der Zulieferer für die Automobilbranche eine jährliche Steigerung um mindestens fünfÊ Prozent.Ê Zu den größten Kunden zählen Mercedes, Volkswagen und Porsche, für die die Firma innovativeÊ Lackierabdeckungen anfertigt. ÊAber auch Rollstuhl-Hersteller Meyra wird von Reku beliefert.
Hans-Dieter Reckermann startete seine Firma im Jahr 1992 mit sieben Mitarbeitern. Mittlerweile gehören 65 Beschäftigte zum Unternehmen. Gearbeitet wird in drei Schichten - Tag und Nacht. »Es war ein schwieriger Anfang«, erinnert sich der Firmengründer. Drei Jahre habe es gedauert, bis Reku schwarze Zahlen schrieb.
Die »Nischenarbeit«, wie Reckermann die Produktion von Lackierabeckungen und Kunststoffverkleidungen bezeichnet, biete große Chancen. Absatzmärkte im Ausland seien unter anderem Finnland, Tschechien und Polen.
Die Firma sei jedoch mittlerweile an ihre Produktionskapazitäten gekommen, und um sich für die Zukunft zu rüsten, sei die geplante Erweiterung und der Anbau auf zwei Ebenen dringend erforderlich: »Wir wollen größer werden.«
Beeindruckt von dem in Uffeln auf dem ehemaligen Gelände der Schiffswerft Rasche ansässigen Industriebetrieb zeigte sich der CDU-Kreisvorsitzende Wolfgang Aßbrock: »Die Firma Reku ist ein junges, aufstrebendes Unternehmen mit sehr innovativen und vielfältigen Produkten.« Die Entscheidung, sich hier anzusiedeln und zu investieren, sei auch ein Bekenntnis zur Standortqualität in diesem Land, betonte Aßbrock.

Artikel vom 29.03.2005