25.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kinder flechten
mit am Zaun

Museumshof startet in Saison

Rahden (bös). Saisonstart auf dem Museumshof: Am Ostermontag werden auf dem historischen Gelände wieder zahlreiche Aktionen angeboten.
Mit Lämmchen und Mutterschafen kommt Schäfer Möller aus Varl zur Freude besonders der Kinder am Ostermontag zum Museumshof.

Bereits um 11 Uhr können die Besucher einen leckeren, deftigen Erbseneintopf genießen. Die Vorführungen beginnen um 13 Uhr. Und dann gibt es viel zu sehen. Denn ein Flechtzaun wird gebaut, und in diese Arbeiten werden besonders die Kinder mit einbezogen. Überhaupt gilt den jungen Ausflüglern das Hauptaugenmerk an diesem Ostermontag, 28. März. Nicht nur dass Schäfer Möller wieder mit Lämmern zu Gast ist, nein, der Museumshof möchte Kindern auch österliche Symbole vermitteln. Der Osterhase versteckt farbige Eier, Hasenmobiles werden erstellt. Kinder basteln Schafe aus Pappe und bekleben sie mit Schafwolle
Museumsleiterin Magdalene Kottenbrink beschreibt die Symbolik: »Der Osterhase ist wie der Weihnachtsmann geschichtslos. Er tauchte auf und eroberte im vergangenen Jahrhundert das westliche Europa. Wie der Hase zum Osterhasen wurde, ist schwer zu erklären. Im Mittelalter war der Hase Symbol des Lichts und der Auferstehung, das würde zu Ostern einen Sinn ergeben.
Der Osterhase hat heute das alte Ostersymbol »Lammes« verdrängt. Osterlamm und Osterkerze (Osterfeuer) vereinen das österliche Geschehen, die Auferstehung Christi, symbolisch. Das Feuer ist das Abbild der Sonne, die mit ihren Strahlen Licht und Wärme entsendet. Es soll die Erde, Äcker, Saaten erreichen, damit es wächst, blüht und gedeiht. Die christliche Kirche verbindet das Osterfeuer mit dem Lichtwerden, das mit den Worten Christus so ausgedrückt wird: ÝIch bin das Licht der Welt, wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis gehen, sondern wird das Licht des Lebens haben.Ü
Auch das Ei als veraltetes Fruchtbarkeitssymbol spielt zu Ostern eine Rolle. Das Christentum nahm die alte Symbolik auf das Bild des Lebens. So wird das Ei zu einem richtigen Symbol der Auferstehung. Der Brauch, bunte Ostereier zu verstecken, macht dagegen den Kindern besonders großen Spaß und ist in Deutschland auch sehr beliebt.
Und das ist außerdem im Programm: Korbflechten sowie Spinnen und Weben. Die Mühle ist in Betrieb, Kutschfahrten werden angeboten und im historischen Backofen werden Brot und Kuchen gebacken. Geöffnet ist der Museumshof von 9 bis 17 Uhr (bis 16.30 Uhr Einlass).

Artikel vom 25.03.2005