24.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Feuerwehren 1915 Mal im Einsatz

Kirchlengern gibt pro Einwohner das meiste Geld für Brandschutz aus


Bünde (pjs). »Unsere Feuerwehrleute haben ihre Aufgaben, mit Bravour gemeistert«, betonte Dieter Wilkening. Der Kreisbrandmeister stellte in der Feuerwehrzentrale in Eilshausen den Jahresbericht 2004 vor.
Insgesamt 1915 (1994) mal mussten die Feuerwehrmänner und -frauen 2004 zu Einsätzen ausrücken. Dabei wurden 399 (Vorjahr: 471) Brände bekämpft, darunter 17 (32) Groß-, 50 (54) Mittel- und 332 (385) Kleinbrände. Bei 41,6 Prozent aller Brände war die Ursache nicht feststellbar, neun Brände wurden durch Kinder verursacht. Die Zahl der Fehlalarme lag bei 294 (307).
Fast ein Drittel der Feuer brach in Wohngebäuden aus: »Sehr häufig waren diese Brände verbunden mit Brand- und Rauchverletzten oder Todesopfern«, merkte Wilkening an. Wichtig sei daher, auch in Wohnhäusern Rauchmelder zu installieren.
1097 (1150) technische Hilfeleistungen verzeichnet die Feuerwehr-Bilanz: In 182 (211) Fällen wurden Menschen und in 50 (46) Fällen Tiere aus Notlagen befreit. Durch die Einsätze konnten 128 (120) Menschen unmittelbar gerettet oder aus lebensbedrohender Notlage befreit werden. Bei Bränden wurden 21 (24) Feuerwehrangehörige leicht verletzt.
Im Rettungsdienst wurden 30972 (31454) Notfalleinsätze und Krankentransporte registriert. Der Rettungsdienst im Kreis ist organisiert in drei Feuerwehr- und Rettungswachen (Bünde, Herford und Löhne) sowie zwei Rettungswachen in Spenge und Vlotho.
Der Feuerschutz wird wahrgenommen von neun Freiwilligen Feuerwehren mit 1396 (1419) aktiven Angehörigen, davon in drei Wehren 124 hauptamtliche Kräfte. Die Gesamtzahl der Feuerwehrangehörigen beträgt 2585 (2613), darunter 82 Frauen und 88 Mädchen.
Die Personalsituation sei seit Jahren »leicht rückläufig, aber noch nicht besorgniserregend«, sagte Wilkening. Angesichts der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt sei es schwieriger geworden, die Tages-Alarmbereitschaft mit Ehrenamtlichen sicherzustellen.
Insgesamt mussten die Städte und Gemeinden im Wittekindskreis 2004 für den Feuerschutz 8,705 (6,832) Mio. Euro aufwenden. Pro Einwohner gab Kirchlengern mit 57,55 Euro am meisten aus, Rödinghausen lag mit 11 Euro am unteren Ende der Skala.

Artikel vom 24.03.2005