21.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Licht und
Schatten

Feine Unterschiede


Jede Pflanzenwahl für den Garten geschieht zuerst mit Rücksicht auf die verschiedenen Lichtansprüche der einzelnen Arten - von Stauden, Gehölzen, selbst von Einjahrsblumen oder Rasen. Der größte Unterschied besteht zwischen solchen, die in der Sonne wachsen und denen, die Schatten vorziehen. Allerdings ist Schatten nicht gleich Schatten, sondern kommt in allen möglichen Schattierungen vor. Das ist unbedingt zu berücksichtigen, damit Fehlplanungen vermieden werden. Typisches Beispiel für eine so genannte »absonnige Lage« sind Nordhänge. Hier kommt so gut wie keine Sonne hin. Der Himmel ist jedoch offen und hell. Halbschattige Plätze finden sich in der Nähe von Einzelbäumen oder Gehölzgruppen mit lockerem Blätterdach, das etwas Sonne durchaus zu den niedrigeren Pflanzen am Boden durch lässt. Der Schatten ist außerdem flüchtig, er wandert, so dass Sonne nie völlig fehlt. Vollschatten herrscht an Nordseiten von Gebäuden oder dichten Waldstücken, hinter Mauern, unter Bäumen mit dichtem Laubdach. Pflanzt man im Vollschatten von Gehölzen, darf der Druck von oben nicht zu stark sein, weil sonst selbst schattenverträgliche Pflanzen nicht mehr mitmachen.

Artikel vom 21.05.2005