24.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vom Zivi zum Brandamtmann

Otto Bensiek feierte 25-jähriges Dienstjubiläum - Viele Aufgaben


Rheda-Wiedenbrück (mp). Otto Bensiek feierte jetzt sein 25-jähriges Dienstjubiläum an der Feuer- und Rettungswache. Im Februar 1980 trat er seinen Zivildienst an der Feuer- und Rettungswache am Nordring an, wurde anschließend ins Angestelltenverhältnis und 1984 in das Beamtenverhältnis übernommen. 1989 wurde er Schichtführer im Rettungsdienst, im gleichen Jahr zum Brandmeister ernannt. Wesentliche Stationen seiner Laufbahn waren die Lehrgänge zum Gruppenführer 1993, der Lehrgang zum Brandschutztechniker 1995 und die anderthalbjährige Ausbildung zum Zugführer mit der Befähigung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Dabei nahm er nicht nur an der Ausbildung am Institut der Feuerwehr in Münster teil, sondern erhielt bei zahlreichen Einsätzen auch weitreichende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehren wie in Hamburg, Bielefeld, Hamm und Düsseldorf. Ergänzend dazu begleitete Bensiek die brandtechnischen Untersuchungen der Kripo Bielefeld. Mit weiteren Seminaren beim VDI erwarb er alle Fähigkeiten, um in der 2003 neu eingerichteten Brandschutzdienststelle Rheda-Wiedenbrück alle Beratungsleistungen im Vorbeugenden Brandschutz bieten zu können. Hier berät er nicht nur Architekten und Bauherren, sondern nimmt auch Stellung in bauaufsichtlichen Verfahren und führt Brandschauen durch. Zusätzlich ist er Ausbilder an der Kreisfeuerwehrschule, Mitglied des Löschzuges Wiedenbrück und Systemadministrator der Feuer- und Rettungswache.
Bereits Ende 2003 wurde Otto Bensiek zum organisatorischen Leiter Rettungsdienst (ORGL) für den Kreis Gütersloh bestellt. Folge der zahlreichen Weiterbildungen war eine schnelle Kette von Beförderungen, die bisher mit der Ernennung zum Brandamtmann am 1. September 2004 ihren Höhepunkt fand.
Der gelernte Elektroanlageninstallateur und Energieanlagenelektroniker ist verheiratet und Vater dreier Kinder. Einen Ausgleich zu seiner Arbeit findet er in der EDV-Technik, dem Modellbau und beim Segeln.

Artikel vom 24.03.2005