23.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Christliche Themen des
Glasmalers Buschulte

Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn

Paderborn (WV). Im Diözesanmuseum Paderborn ist vom 1. April bis zum 3. Juli die Ausstellung »Wilhelm Buschulte - Christliche Themen« zu sehen, die eine Retrospektive des Künstlers und Glasmalers zeigt.

Wilhelm Buschulte (geboren 1926) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Glasmalerei des 20. Jahrhunderts. Der Künstler blickt auf 50 Jahre Schaffenszeit und auf ein Werk mit mehr als 500 Kirchenfensterzyklen zurück. Er studierte ab 1943 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München, die mitten in die Zensur der Nationalsozialisten geriet.
Dabei gibt es in den Werken von Buschulte zwei Kontrapunkte: die expressionistisch geprägten, sehr farbigen Arbeiten und die ornamentalen, mitunter geometrischen Schwarz-Weiß-Arbeiten. Herausragende Kirchenfensterzyklen schuf er unter anderem für St. Maria im Kapitol, St. Ursula, St. Agnes und St. Gereon in Köln, die Pauluskirche in Frankfurt, Maria Königin in Saarbrücken,
die Apostolische Nuntiatur in Berlin und den Aachener Dom.
Die Ausstellung im Diözesanmuseum zeigt Glasmalerei, Ölbilder, Graphiken, Entwürfe und Kartons. Großfotos auf Acryltafeln vermitteln einen Eindruck von der Glasmalerei im Kirchenraum.
Die Werk-Retrospektive wird am Freitag, 1. April, um 20 Uhr eröffnet und findet in Kooperation mit dem Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich statt. Dr. Annette Jansen-Winkeln führt in die Arbeiten des Künstlers ein, der selbst anwesend sein wird. Eva und Ulf Liebe spielten dazu Werke von Eric Satie. Zur Ausstellung sind ein Katalog und eine zweisprachige CD-ROM (deutsch/englisch) mit etwa 300 Abbildungen und umfangreichem Textmaterial erhältlich.

Artikel vom 23.03.2005