24.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der »Alte« wehrt sich

Dennis Quaid entlarvt den Jugendwahn


Bekannter Rat klassischer Komödiendichter: Je dramatischer die Geschichte, um so schärfer der Witz. Das Thema »Abschieben der Alten« birgt eine höllische Portion Dramatik. Dementsprechend heftig ist die Komik in »Reine Chefsache«.
Dennis Quaid spielt den leitenden Angestellten Dan, dem gleichsam über Nacht ein Jüngerer vor die Nase gesetzt wird. Wie soll er das verkraften, wie die Demütigung überstehen? Nicht genug damit, verliebt sich der schnöselige Carter (Topher Grace) auch noch in Dans Tochter Alex (Scarlett Johansson). Es sieht ganz so aus, als gerate der bisher so erfolgreiche Dan beruflich und privat ins Abseits. Doch »der Mann in den besten Jahren« gibt nicht auf.
Mit Dennis Quaid fand Regisseur Paul Weitz den idealen Hauptdarsteller mit Charisma, Selbstironie und Charakterstärke. Der 50-jährige Darsteller, dem jüngst mit Filmen wie »Dem Himmel so fern« und »The Day after Tomorrow« ein glanzvolles Comeback gelang, schwört auf die Vorteile des Älterwerdens. Dazu sagt er: »Mit dem Alter kommt die Erfahrung und mit der Erfahrung Bedacht. Ich wähle meine Rollen heutzutage sicher mit mehr Bedacht aus als früher. Das zahlt sich aus.« Generell meint er: »Der Jugendwahn ist Unsinn. Es gibt viele Leute, die den Jahren nach schon zu den Alten zählen, deren jugendliche Frische und Elan aber in jedem Job bestehen können.«
Den von Quaid umrissenen aktuellen Hintergrund des immer stärkeren Abdrängens Älterer aus dem Arbeitsprozess in den westlichen Industrienationen reflektiert die intelligente Komödie über weite Strecken mit herzhafter satirischer Schärfe. Das Lachen beschönigt nicht, sondern erhellt.
Und genau das macht »Reine Chefsache« zur idealen Kino-Unterhaltung für ein Publikum, dem der Sinn nicht nach Blödeleien, sondern gehaltvollem Humor steht. Exzellente Mimen neben Dennis Quaid - wie sein Gegenspieler Topher Grace und Scarlett Johansson in der Rolle der umschwärmten Tochter - sorgen zudem für beträchtlichen Schauwert. Cineplex

Artikel vom 24.03.2005