22.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Musikverein sorgt für
harmonischen Ton in Verl«

50 Mitglieder für langjährige Unterstützung geehrt

Verl (cb). 50 Mitglieder des Musikvereins Verl sind am Samstag bei der traditionellen Jubilarehrung für ihre langjährige Treue ausgezeichnet worden. Auch Bürgermeister Paul Hermreck, seit 1980 passives Mitglied, gehörte zu den Geehrten im Pfarrzentrum St. Anna.

Er lobte: »Der Musikverein sorgt immer dafür, dass es einen guten, harmonischen Ton in Verl gibt.« In seiner Dankesrede betonte Hermreck, dass der 1956 gegründete Musikverein ein hoch anerkannter Vertreter über die Gemeindegrenzen hinaus sei. »Wenn es den Musikverein nicht gäbe, müsste er erfunden werden«, so das Gemeindeoberhaupt. Neben Hermreck wurden noch 26 weitere Jubilare für 25-jährige sowie zwei für zehnjährige und fünf für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Außerdem wurden 16 Mitglieder, die 75 Jahre und älter sind, zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Der Musikverein Verl verfügt mit dem Ostwestfalen Blasorchester, dem Ostwestfalen Jugendorchester und dem Schülerorchester über drei Gruppen. Den Vorsitz führt seit 1992 Franz Berenbrinker. Und das musikalische Oberhaupt bedankte sich bei den knapp 60 Anwesenden: »Ihre Unterstützung ist eine wichtige Angelegenheit. Machen Sie weiter wie bisher, dann geht es weiter aufwärts.« Insbesondere das starke Jugendorchester, laut Berenbrinker »die Zelle des Vereins«, solle den Bestand an erwachsenen Mitgliedern auf Jahre sichern, betonte er.
Im Folgenden die Auszeichnungen: zehn Jahre Mitglied: Lena Maasjost, Robin Schumacher (beide aktiv).
25 Jahre Mitglied: Hans Bormann, Eckhard Freise, Gisbert Kisse, Thomas Lorenz (alle aktiv), Werner Breuer, Georg-Klemens Deppe, Alfred Füchtenkordjürgen, Walter Füchtenkordjürgen, Paul Hermreck, Heinz Hölter, Josef Kellner, Ulrich Kerkhoff, Johannes Kisse, Rudolf Lammers, Heinrich Masmeier, Theodor Oesterwinter, Werner Peters, Siegfried Schneider, Manfred Siedenhans, Hubert Sommer, Erwin Stickling, Josef Toschläger, Fritz Vinzelberg, Waltraud Brintrup, Hugo Großehagenbrock, Ulrich Honerlage und Reinhard Wester-Ebbinghaus (alle passiv).
40 Jahre: Karl Berenbrinker, Heinrich Stroth (beide aktiv), Wilfried Behrendt, Heinz Echterhoff und Theodor Held (alle passiv).
Ehrenmitglieder: Harald Honert, Linus Held, Wolfgang Kunze, Anton Niehüser, Heinz Panreck, Helmut Schnober, Heinrich Schmalenstroer, Günter Nagelsdiek, Josef Sagemüller, Hans Krüper, Josef Flütebories, Konrad Hemmersmeier, Rudolf Jakobfeuerborn, Elfriede Wiesrecker, Erwin Peine und Hans Fromme.

Artikel vom 22.03.2005