21.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Große Überraschung
nur knapp verpasst

TuS Spenge fordert Concordia Delitzsch alles ab

Von Lars Krückemeyer
Delitzsch (HK). Mit einer 24:25 (13:14)-Niederlage beim Tabellenführer Concordia Delitzsch hat Handball-Zweitligist TuS Spenge eine große Überraschung nur knapp verpasst.

»Wir haben ein gutes Spiel geliefert, aber wenn man bei einem Spitzenteam wie Delitzsch gewinnen will, muss man alles richtig machen«, führte Trainer Walter Schubert eine Reihe von Gründen an, warum der TuS letztlich ohne Punkte die Heimreise antreten musste. Spenge verstand es in der entscheidenden Phase nicht, 18:16- und 19:17-Führungen zu verteidigen, nachdem die Gäste zuvor mit 14:16 zurückgelegen hatten. Zwei verworfene Siebenmeter und ausgelassene Gegenstöße sowie ein Innenpfostenwurf von Thomas Zeller, der mit sieben Toren bester Spenger Werfer war, spielten dem Tabellenführer in die Karten. Hinzu kam wenig überzeugendes Überzahlspiel des Spenger. Delitzsch »zauberte« mit Maltsev in der Schlussphase einen Joker aus dem Hut, der das Spiel auf der halblinken Position für den nachlassenden Toptorjäger Kaufmann mit vier Toren in den letzten sieben Minuten für die Gastgeber entschied. Nach René Vaseks Anschlusstreffer zum 24:25 waren noch 30 Sekunden, die der Gastgeber jedoch ausspielen konnte. »Dass wir Maltsev nicht offensiver angegangen sind war wohl ein Fehler«, gestand Schubert ein.
Über 60 Minuten gesehen ging die Spenger Taktik trotz der Niederlage voll auf. Gestützt auf einen überragenden Carsten Mundhenk im Tor bewahrte der TuS auch nach einem 6:10-Rückstand (17.) die Ruhe und schaffte beim 11:11 wieder den Ausgleich. Die Abwehrumstellung auf eine 5:1-Formation mit einer offensiven Deckung für Kaufmann durch Andreas Bock machte sich bezahlt. Allerdings musste Spenge schon nach 28 Minuten auf Jan Rüter verzichten, der nach einem Foul an Andrä die rote Karte sah. Weil zudem Zeller recht früh mit zwei Zeitstrafen belastet war, rückten Frank Steinicke und Marco Steffen in die Abwehr.

Artikel vom 21.03.2005