19.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wohnträume
zum Anfassen

LBS-Truck bei der Immobilia 2005

Brakel (WB/jk). Brakel spielt Trumpf und präsentiert am Wochenende 19. und 20. März die 3. große Gewerbeschau auf dem Gelände der Sparkasse. Die Sparkasse Höxter steuert mit der Immobilienmesse in ihrer Kundenhalle ein weiteres Highlight bei. Einen Blick in die Zukunft des Wohnens ermöglicht dazu die neue LBS- Wanderausstellung »Wohn(t)räume - planen.bauen.wohnen«.
Verpackt in einen zweistöckigen 38-Tonnen-Truck, der im Sparkassen-Innenhof zu bestaunen ist, kommen die Wohnideen auch zur Gewerbeschau nach Brakel in die Nieheimer Straße. Mit zahlreichen anschaulichen Experimenten wird die Frage untersucht, wie wir morgen leben werden. Dazu gibt es konkrete Tipps zum energiesparenden und gesunden Wohnen in Alt- und Neubauten.
»Unsere heutige Welt ist von Änderung und Fortschritt geprägt. Und diese Zeichen der Zeit machen auch vor den eigenen vier Wänden nicht halt: Der Trend hin zu generationenübergreifendem Familienleben, dem verstärkten Wunsch nach Selbstverwirklichung und die rasante digitale Weiterentwicklung der Technologie-Welt stellt neue Ansprüche an das Wohnen im 21. Jahrhundert«, erklärte Manfred Buncke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Höxter, zusammen mit Matthias Pape, Pressesprecher der LBS West, gestern die Idee der Ausstellung, die unter der Schirmherrschaft von NRW-Bauminister Dr. Michael Vesper steht.
Die Wohnträume von morgen sind gemeinhin von entscheidenden Qualitätsmerkmalen wie energiebewusstem, gesundem oder »Mehrgenerationen-Wohnen« geprägt. Wie dies konkret aussehen kann, zeigt die LBS-Ausstellung ebenfalls.
So lassen sich durch die Nutzung moderner Heiztechniken und Wärmedämmung der Energieverbrauch senken, Kosten einsparen und komfortabel leben. Umweltfreundliche Baustoffe, Schutz vor Elektrosmog und zeitgemäße Lüftungsanlagen sorgen für gesundes Wohnen. Und gleichzeitig hat auch ein ungewöhnliches Wohnmodell seinen Siegeszug angetreten.
Bindungen an das Elternhaus treten wieder verstärkt auf. Die gemeinsame Nutzung des elterlichen Wohnhauses bietet dabei neben finanziellen Vorteilen und der zentralen Lage, durch Um- oder Anbau oder Anpassung an das Wohnen im Alter viele Vorteile für Jung und Alt.
»Es klingt phantastisch, aber so realitätsfern ist die Vision des Wohnens im intelligenten Haus gar nicht mehr. Bereits heute reguliert moderne Gebäudetechnik in großen Bürohäusern den Energieverbrauch, dosiert Licht und Lüftung, schlägt Alarm bei Feuer oder verscheucht ungebetene Gäste am Hauseingang. Die Zukunft besagt: Diese koordinierte Haussteuerung erhält auch in ganz normalen Privathaushalten Einzug«, stellt Matthias Pape fest.
Denn die Vorteile liegen auf der Hand: Energieeinsparung, gesteigerter Wohnkomfort, mehr Flexibilität und Sicherheit gehören dazu. Manfred Buncke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Höxter: »Die Sparkasse Höxter zeigt an diesem Wochenende wieder ihre starke Bindung zu Handwerkern, Dienstleistern und Gewerbetreibenden, die in den Zelten der Gewerbeschau auf dem Sparkassengelände eine repräsentative Plattform für ihre Angebote finden. Wo sonst kann man so zentral ein riesiges Angebot an Waren und Dienstleistungen schaffen.«
Im Herzen der Stadt Brakel wird die Tradition der Gewerbeschau mit der Sparkassen-Immobilia 2005, dem verkaufsoffenen Sonntag und dem Marktschreierwettbewerb verbunden. »Sicherlich werden aus dem Kreis Höxter und der gesamten umliegenden Region wieder viele Tausend Menschen nach Brakel strömen, um sich das informative Angebot anzusehen«, hofft Buncke.
Die Sparkasse Höxter präsentiert dabei einen Querschnitt aus ihrem Angebot für Bau- und Immobilieninteressenten: mehr als 160 aktuelle Immobilienangebote, Informationen zu Finanzierungsfragen, Sicherheit rund ums Haus, und LBS-Bausparen.
Neben einem attraktiven Gewinnspiel mit einem Hauptgewinn von 500 Euro gibt es im LBS-Truck gegen eine geringe Schutzgebühr von einem Euro einen Schlüsselanhänger mit Bild. Der Reinerlös aus dieser Aktion wird dem Deutschen Roten Kreuz in Brakel zukommen.

Artikel vom 19.03.2005