19.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fluchtwege
in Festhalle
freihalten

Appell an Vereine

Stemwede-Levern (WB/weh). Die Leverner Vereinsgemeinschaft will das Brandschutzkonzept für die Festhalle Levern in Ruhe abwarten, bevor weitere Schritte überlegt werden. Dies bestätigte der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft, Friedrich Klanke, auf Anfrage.

Der Investitionsbedarf für neue Brandschutzauflagen in der Festhalle sorgt in Levern für Diskussionen. Die Gemeinde hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, das in der zweiten Jahreshälfte vorliegen wird.
»Solange nicht konkrete Zahlen und der Umfang der Maßnahmen präzise vorliegen, ist es müßig, darüber zu diskutieren und zu spekulieren«, betonte Klanke. Brandschutzauflagen sind je nach Zweckbestimmung der Gebäude unterschiedlich hoch. Daraus zu folgern, dass die Festhalle künftig nur noch als Sporthalle genutzt werden könne, sei aber sicherlich überzogen, meinte auch Hartmut Kollweier vom Gewerbeverein Levern.
Nach dem derzeitigen Stand und Erfüllung einiger Sofortauflagen - dazu gehöre eine bessere Kenntlichmachung der vorhandenen Fluchtwege - könne man fest davon ausgehen, dass etwa die Gewerbeschau des Leverner Marktes in diesem Jahr wieder in der Festhalle stattfinden werde.
Diese Einschätzung, so Klanke, habe er auch nach Rückfragen bei Bürgermeister Ekkehardt Stauss und vom Leiter des Bau- und Planungsamtes des Kreises Minden-Lübbecke, Jürgen Thielking, bestätigt bekommen.
In der Sitzung der Vereinsgemeinschaft wurde darauf hingewiesen, dass es bei großen Veranstaltungen in der Festhalle im Interesse der Sicherheit wichtig und absolut notwendig sei, dass die vorhandenen Fluchttüren auch benutzbar und nicht abgesperrt oder sogar zugestellt würden. Die veranstaltenden Vereine sollten darauf verstärkt achten.
»Auch der Einbau zusätzlicher Türen und eine bessere Kenntlichmachung (Notbeleuchtung) nutzt wenig, wenn die Türen und Hinweisschilder beispielsweise mit Dekostoffen komplett zugehangen werden«, nannte Wilhelm Bohnenkamp ein Beispiel.

Artikel vom 19.03.2005