19.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Lehrer alter Schule haben die technischen Hilfsmittel im Mathematik-Unterricht schon immer als höchst überflüssig angesehen. Seit Taschenrechner sogar bei Klausuren Einzug gehalten haben, ist Kopfrechnen zum exotischen Gut geworden. In Geschäften kennen es vor allem jüngere Verkäuferinnen und Verkäufer gar nicht mehr anders, als jeden Einzelbetrag einzutippen - beispielsweise 1,40 plus 1,60 Euro. Kann man eigentlich auch ohne Elektronik schaffen. Wo moderne Scanner am Werke sind, wird das Gefühl für Zahlen wohl bald vollends verschwinden. Dabei ist das menschliche Gehirn einer herkömmlichen Registrierkasse sogar überlegen. »Ein Euro 34«, kam es bei der Verkäuferin in der Bäckerei wie aus der Pistole geschossen. Gleichzeitig hatte sie die Preise der vier Brötchen auch eingetippt - und bekam von der Kasse glatt 30 Cent weniger angezeigt. Dass sie sich davon nicht beeindrucken ließ, zeugt von mathematischem Selbstbewusstsein. Klaus-Peter Schillig
Diebe brechen
in Pizzeria ein
Löhne-Bahnhof (LZ). Eine Pizzeria an der Königstraße war in der Nacht zu Donnerstag das Ziel von Einbrechern. Der oder die unbekannten Täter hebelten die Eingangstür auf und brachen in dem Gebäude einen Spielautomaten auf. Darüber hinaus stahlen sie das komplette Sparfach. In der selben Nacht hatten es Langfinger auf ein Hotel an der Königstraße abgesehen. Dessen Eingangstür hielt den Aufbruchversuchen der Täter jedoch stand. Zeugenhinweise in beiden Fällen nimmt die Polizei unter & 0 57 31 / 1 08 90 entgegen.

Hallenbad legt
Osterpause ein
Löhne-Bahnhof (LZ). Das Hallenbad bleibt während der Osterfeiertage - Karfreitag bis einschließlich Ostermontag - geschlossen. Während der Ferien gelten geänderte Öffnungszeiten. In der kommenden Woche ist das Bad Montag von 13 bis 17, Dienstag und Mittwoch jeweils von 6.30 bis 21 und Donnerstag von 6.30 bis 17 Uhr geöffnet. In der zweiten Ferienwoche ist wie folgt geöffnet: Dienstag 13 bis 21, Mittwoch 6.30 bis 21, Donnerstag 6.30 bis 17 und Freitag 6.30 bis 20.30 Uhr.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und wundert sich, dass auch mittags noch in Löhne-Bahnhof die Straßenlaternen brennen. Daran könnte man nun wirklich sparen, meint EINER



















Artikel vom 19.03.2005