18.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Helen Schneider gehört zu den Stars der Eröffnung.

Hubschrauber im Anflug

Spektakuläre Installationen zur Eröffnung von MARTa am 7. Mai

Von Ruth Matthes
Herford (HK). Ein Militärhubschrauber »landet« im Mai auf dem Trafo-Häuschen am Parkplatz vor MARTa. »Wenn alles nach Plan läuft«, so Kuratorin Veronique Souben, »wird die Installation von Michael Sailstorfer pünktlich zur Eröffnung die Besucher begrüßen.«

Sailstorfer ist für seine ungewöhnlichen Inszenierungen von Räumen im Raum bekannt. Sein Material sind Autos, Alpenhütten, Straßenlaternen, Caravans - und eben auch ausrangierte Flugzeuge. Er konstruiert aus diesen Elementen monumentale Modelle, die Naturerscheinungen - vor dem Münchner Lenbachhaus war es das Sonnensystem -Êabbilden oder auch Prototypen menschlicher Behausungen, etwa Zelte oder Baumhäuser. So hat Sailstorfer zum Beispiel 2002 eine ausgediente Cessna ihrer funktionalen Elemente wie Tragflächen, Heck, Cockpit und Motor entledigt und zu einem komfortablen Baumhaus umgebaut. Diese Installation war bereits auf Dächern und in Bäumen von Berlin, Darmstadt, Amsterdam, Brüssel und Aachen zu sehen und weckte bei so manchem Betrachter Erinnerungen an die Jugendzeit.
Wie das Herforder Flugobjekt aussieht, kann Souben noch nicht verraten. »Ich erwarte stündlich die Entwürfe«, berichtet sie. Sailstorfer werde aber sicherlich die gesamte Technik entfernen und den Hubschrauber künstlerisch umgestalten.
Jan Hoet habe seit längerem ein Auge auf die Arbeiten des jungen Münchner Künstlers (Jahrgang 1979) geworfen, der bereits in Madrid, München, Regensburg und Amsterdam ausgestellt hat. Nach Absprache mit MKK-Geschäftsführer Berndt Kriete habe er das Hubschrauber-Objekt für 32 000 Euro auf Dauer angekauft. Neben dieser »abgehobenen« Kunst erwarten die Besucher am Eröffnungstag, 7. Mai, noch weitere Installationen und Performances. Außerdem wird die US-Musical- und Chanson-Sängerin Helen Schneider am Abend ein Konzert geben.
Barbara Kruger zeigt passend zum Titel der ersten Ausstellung, »My (private) Heroes«, die Plakat-Installation »We don't need another hero« (Wir brauchen keinen Helden mehr.) An der Fassade des MARTa-Altbaus wird ein riesiges Portrait »den anonymen Helden« darstellen. Paolo Chiasera setzt in Herford sein Projekt über den Gang-Rapper »Tupac« fort, dessen Betonskulptur zu sehen ist. In verschiedenen Räumen des Museums werden Till Steinbrenner, Eric Madelaine, Jonathan Meese und Amanda Coogan Performances zeigen. Coogan legt sich in der Ausstellung auf ein Sofa und erzählt Geschichten in Gebärdensprache - der Sprache ihrer Eltern. Das Theaterlabor Bielefeld ist im gesamten Gebäude mit Vorführungen zum Thema »Einweihung« zu erleben. Jonathan Meese bezieht in seine »Heldengeschichte aus der französischen Fremdenlegion« einen Wagen ein, der in die Galerie geschoben wird. Außerdem ist das Internet-Projekt »Radio Arte Mobile« eingeplant, das bereits auf der Biennale in Venedig erprobt wurde. Dabei handelt es sich um eine Installation, in deren Rahmen Besucher mit Künstlern in aller Welt chatten können. Für den explosiven Auftakt der Eröffnungsveranstaltung soll eine Feuerwerksperformance sorgen.

Artikel vom 18.03.2005