18.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Menschen in unserer Stadt Edith Wittland
Produktkontrolleurin

Als Gastmusikerin kam Edith Wittland vor mehr als 30 Jahren zum Fanfaren-Corps Lenzinghausen (FCL): »Ich spielte beim Dornberger Spielmannszug. Und wenn in Lenzinghausen Not am Mann war, haben wir ausgeholfen«, erinnert sich die 51-Jährige, die damals einfache Fanfare, Trompete und Querflöte spielte. Die »Gastspielerin« gehörte bald zur »Stammbesetzung« und schließlich wurde die gebürtige Bielefelderin zur Lenzinghauserin, als sie ihren Ehemann Rudi kennen lernte. Er ist seit 1967 Mitglied des Fanfaren-Corps Lenzinghausen, das damals noch zum Schützenverein Lenzinghausen gehörte.
Heute spielen die beiden zwar selbst nicht mehr, gehören aber trotzdem zu den aktiven Mitgliedern des Vereins. Seit rund einem Jahr ist Edith Wittland Pressesprecherin - ein Amt, das sie schon vor 20 Jahren einmal innehatte. Um immer auf dem laufenden zu bleiben, hält sie sich fast jeden Tag im Vereinsheim des FCL auf. »Für andere Hobbys bleibt da kaum Zeit«, sagt sie - vor allem, weil das FCL in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. »Dazu wollen wir andere Vereine und Musikzüge einladen.« Mit den Vorbereitungen für das große Jubiläum und den zweiten OWL-Cup im September und ihrer Arbeit als Pressesprecherin ist Edith Wittland ausgelastet.
Das Amt der Pressesprecherin hat Edith Wittland auch deswegen übernommen, weil sie leidenschaftlich gerne fotografiert: »Mein Vater wollte, dass ich Fotografin werden.« Dazu hatte sie jedoch keine Lust, stattdessen fotografiert sie in ihrer Freizeit - am liebsten Blumen. »Ich mache auch Aufnahmen von Menschen und Landschaften«, doch wenn sie im eigenen Garten, in der Nachbarschaft oder auf Reisen eine blühende Magnolie sieht, zückt sie schnell die Digitalkamera.
Im Freundes- und Verwandtenkreis sind aber nicht nur ihre Aufnahmen gern gesehen, auch Edith Wittlands Talent als Konditorin wird geschätzt. Vor allem von den Kleinen: »Ich backe gerne Motivtorten«, erklärt sie. Da verwandelt sich ein Sandkuchen in einen Ferrari oder einen Schmetterling, eine Zitronenrolle in eine Eisenbahn. Und auf Kindergeburtstagen sind die extravaganten Kuchen der Renner.Julia Lüttmann

Artikel vom 18.03.2005