17.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schachfestival - acht
Großmeister am Start

»Schloß-Open«: Epishin plant den vierten Streich

Von Karl-Ernst Kiel
Werther (WB). Dreimal - 2000 bis 2002 - triumphierte der russische Schachgroßmeister Vladimir Epishin beim Wertheraner »Schloß-Open« - Schachfestival. 2003 musste er sich mit Platz zwei begnügen. Nach 19 hintereinander gewonnenen Partien kostete ihn sein erstes Remis, gegen den früheren OWL-Meister Rüdiger Seger, den Turniersieg. Im vergangenen Jahr pausierte Epishin wegen der Teilnahme an einem bedeutenden internationalen Großmeisterturnier. Gelingt ihm jetzt der vierte Streich?

Wenn morgen, Freitag, um 17.30 Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte »Haus Werther«, Schloßstraße 36, der Startschuss zur 11. Auflage der »Schloß-Open« fällt, führt der dreifache Champion wieder in der Elite-Gruppe, dem A-Open, die Start-Rangliste nach internationaler ELO-Wertung an. In diesem Jahr ist Organisationschef Stefan Pfannkuch - mit Bemühungen fast bis zur letzten Minute - gegenüber der Jubiläumsveranstaltung 2004 eine kaum für möglich gehaltene Qualitätssteigerung an der Spitze des erlesenen Feldes gelungen. Insgesamt acht Großmeister haben ihr Kommen zugesagt, unter ihnen Vorjahressieger Tamaz Gelashwili (Georgien) und der Dritte GM Dmitry Svetushkin (Moldavien). Der stärkste Internationale Meister IM Davit Shengalia, für SK Werther in der NRW-Klasse spielberechtigt, aber noch nicht eingesetzt, wird inzwischen auf Startplatz sieben geführt.
Für die Titelträger bilden sicher ansehnliche Geldpreise den Hauptanziehungsgrund, obwohl nicht alle in den Genuss kommen können. Die Angehörigen der regionalen und überregionalen Schachszene unter den 77 Teilnehmern der Gruppe A sehen in dieser Hinsicht ihre Chancen sicher gelassen, nutzen die Gelegenheit aber gern zum Kräftemessen mit attraktiven Gegnern. Natürlich ist auch der Überraschungszweite des vergangenen Jahres, Vitali Braun vom SK Minden 08, wieder dabei. Er startet von Ranglistenplatz 23. Aus dem OWL-Bereich sind noch vor ihm platziert sein Mannschaftskamerad in der Regionalliga Eugen Kirnos (15) und die vier NRW-Klassespieler Dr. Dag Madsen (17) und Dirk Schuh (18) vom veranstaltenden SK Werther sowie Matthias Krallmann (21) und Herbert Kruse (22) vom Bielefelder SK.
In der B-Gruppe wurde Carsten Konczak (SK Werther), in der C-Klasse Oliver Schlüter (Neuzugang von Steinhagen bei SG Karpovs Enkel) auf den Spitzenplatz gesetzt. Naturgemäß nehmen von der B-Gruppe (82 Teilnehmer), die überwiegend die Spielstärke der Verbandsebene repräsentiert, zur C- Gruppe (52 Teilnehmer) die schachlichen Fähigkeiten ab, aber die Begeisterung zu. Erstaunlich aus welchen Entfernungen selbst hier die Schach-Enthusiasten teilweise anreisen.
Damit das 11. Schloß-Open pünktlich starten kann, ist der Meldeschluss vor Ort auf 17 Uhr festgesetzt. Möglicherweise können dann immer noch einige Glückspilze von der Nachrückerliste aus einsteigen. Für jede Spielrunde (Samstag Beginn 10 und 16 Uhr, Sonntag 9 und 15 Uhr) sind fünf Stunden angesetzt. Der einzelne Spieler muss die ersten 40 Züge in zwei Stunden erledigen und hat für den Rest der Partie noch eine halbe Stunde Bedenkzeit. Sonntagabend nach 20 Uhr bei der Siegerehrung winkt einer großen Zahl von erfolgreichen Teilnehmern eine Belohnung aus dem umfangreichen Preisfonds.
Die Organisation ist unter Stefan Pfannkuch, Holger Sahrhage und Paul-Gabriel Eleftheriadis aufgeteilt. Bei der Betreuung und Versorgung der Aktiven ist ein Dutzend Helfer im Einsatz. Als Schiedsrichter fungiert diesmal Dirk Husemann vom Brackweder SK, da Carsten Konczak, der in den letzten Jahren über den ordnungsgemäßen Ablauf der Wettkämpfe wachte, sich einmal selbst ins Getümmel stürzen möchte. Vereinschef Michael Henkemeier leitet das neu angegliederte Kinderturnier, das in der Grundschule Werther, Mühlenstraße 8 ausgetragen wird.

Artikel vom 17.03.2005