17.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Da singen sogar die Pilze

Kleine Musikschüler führen die »Bremer Stadtmusikanten« auf

Rheda-Wiedenbrück (GG). »Die Bremer Stadtmusikanten« hieß das 40 Minuten lange Musiktheater der Musikschule »Musikgarten« Jasper, das von mehr als 150 stolzen Eltern, Verwandten und Freunden besucht wurde.

Aufgeregt wuselten bunt geschminkte und hübsch verkleidete Kinder zwischen den Sitzreihen in der Aula des Ratsgymnasiums Rheda-Wiedenbrück umher. Einen Mut machenden Kuss von Mama abholen, Oma und Opa zum Daumen drücken verpflichten und die Videokamera von Papa bereit machen lassen, waren dabei die am meisten zu beobachteten Wünsche der Kinder.
Einstudiert hatte das bekannte Stück die Leiterin des Musikgartens, Petra Jasper, die auch mit den 72 beteiligten Kindern, zwischen drei und sechs Jahren und zehn Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren geprobt hatte. Unterstützt wurde sie dabei von den Eltern und ihren Grundstufen-Leiterinnen Angelika Pialas und Susanne Kuhlbusch. Alle zwei Jahre wartet die Musikschule mit einem Musiktheater auf. Wichtig ist Petra Jasper dabei, dass die musikalische Erziehung sich eben nicht nur auf das Lernen eines Instrumentes beschränkt, sondern eine ganzheitliche Förderung von rhythmischen, tänzerischen und allgemein künstlerischen Fähigkeiten umfasst.
»Ich habe das Textbuch der Bremer Stadtmusikanten passend für die Kinder umgeschrieben. Das bedeutet, ich habe den schweren Gebrüder Grimm-Text entkräftet, damit die Kinder auch verstanden, was gemeint war. Es wird also nicht nur ein Text vorgelesen und verklanglicht - es wird auch Theater gespielt«, erklärte Petra Jasper. Beachtlich war auch die kurze Zeit der Probe. »Wir haben im Januar 2005 angefangen. Das Problem dabei war, das wir Kinder zwischen drei und sechs Jahren dabei hatten, mit denen man einfach kein halbes oder gar ein ganzes Jahr proben kann«, so Petra Jasper. Deswegen wurden die Übungen altersgerecht über Spiel und Spaß absolviert. »Wir haben einfach versucht mit den Kindern zu proben, ohne dass sie es merken.«
Der Einmarsch der »Bremer Stadtmusikanten« wurde zu dem Werk »Auf in den Kampf« aus der Oper Carmen von George Bizet gestaltet. Danach erzählten die als Esel, Hund, Katze und Hahn verkleideten Kinder, was sie alles so auf ihrem Weg nach Bremen erlebten. Viel Sympathie ernteten auch die als Pilze und Mäuse verkleideten Kinder sowie die Jungmusiker der Instrumentalgruppen und des Kinderchors. Mit dem »Can-Can« von Jacques Offenbach endete das gelungene Musiktheater, dessen Mitwirkende mit viel anerkennendem Applaus belohnt wurden.

Artikel vom 17.03.2005