17.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Steinhäger-Brannt vor der TV-Kamera

Im Historischen Museum: Team vom WDR dreht zwei Beiträge für die »OWL-Lokalzeit«

Steinhagen (anb). Zwei große Reportagewagen parken im Innenhof des Schlichte Carrees. Endlose Meter Kabel führen ins Historische Museum. Und dessen große Ausstellungshalle ist in das gleißende Licht der Scheinwerfer getaucht. Denn das Fernsehen war gestern zu Gast: Zwei Beiträge für die »OWL Lokalzeit« drehte der WDR im Steinhagener Museum.

Von ehemals mehr als zwei Dutzend Brennereien in Steinhagen sind heute gerade einmal zwei übrig geblieben, in denen noch das Destillat gebrannt wird - Schlichte und Zum Fürstenhof. Doch neuerdings (wir berichteten) hat auch das Museum die Brennrechte. Und das war dem Fernsehen allemal einen Bericht wert. Genau genommen sind es sogar zwei Beiträge, die der WDR irgendwann in der nächsten Zeit zeigen wird. Die neun Minuten, die Redakteur Olaf Lübcke und sein zehnköpfiges Team gestern zwischen 12 und 16 Uhr drehten, werden in zwei Folgen ausgestrahlt.
An markanter Stelle nimmt der Moderator die Zuschauer in Empfang. An die Riesen-Steinhägerflasche auf dem Dach des Schlichte Carrees hatte sich Olaf Lübcke gestern Mittag für die Eröffnungssequenz platziert. 22 Sekunden dauert das »Opening» später im Film - 22 Sekunden, die den Moderator ganz schön ins Flattern brachten. Windig war es, und mit dem Mikro in der einen und einer Steinhäger-Flasche in der anderen Hand musste der Bielefelder Journalist ziemlich balancieren.
Danach landete er bei Museumsvereins-Mitglied Dorothea Kern, die ihn - stilvoll gekleidet in Tracht - im Foyer des Museums im Empfang nimmt. Mit einem Steinhäger natürlich. Danach geht es in die Ausstellung: »Wir nehmen die Zuschauer auf eine kleine Führung mit«, erklärt Olaf Lübcke. Die erreicht ihren Höhepunkt an der kleinen historischen Kräuterdestille. Denn dort wird dann tatsächlich gebrannt. Horst Feye übernimmt die Aufgabe. Und so wie früher in den Brennereien ein Mann vom Zoll stets vor Ort war, so ist beim WDR-Gastspiel Diether Mahn vom Hauptzollamt Bielefeld dabei. Er muss die Plombe lösen, die die Destille gegen unberechtigtes Brennen sichert, und die Prozedur überwachen. In Aktion sind noch weitere Exponate: die Abfüllanlage etwa und die Etikettiermaschine. Seit zwei Wochen haben die Mitglieder des Museumsvereins um Vorsitzenden Dieter Flöttmann die historischen Stücke gewienert, geputzt und flott gemacht für den Betrieb. Museum live - das fanden auch einige Zaungäste spannend: Die Kinder der 4 b der Grundschule Amshausen waren mit Lehrerin Marlies Matthieu dabei.

Artikel vom 17.03.2005