16.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vokalworkshop
mit Pit Witt

Angebot der Musikschule Pro Musica

Lübbecke (WB). Endlich kann die Musikschule Lübbecke einem lang gehegten Wunsch nachkommen, den viele am Chorgesang Interessierte immer wieder an Pro Musica herangetragen haben.

Denn nach den Sommerferien wird Heinz-Hermann Grube die Leitung seines Gospelchores »s(w)ing & praise« in die Hände von Pit Witt legen, der den Chor im Rahmen seiner Tätigkeit als Gesangslehrer an der Musikschule Lübbecke weiterführt.
Mit der neuen Anbindung des Chores an die Musikschule geht eine inhaltliche Erweiterung einher, die den Sängern/Innen auch Entfaltungsmöglichkeiten außerhalb des kirchlichen Raumes ermöglichen. Denn Pit Witt möchte das Repertoire in Richtung des »weltlichen Bruders« des Gospel - dem Soul - sowie dem Jazzchorgesang ausweiten.
Pit Witt hat nach seinem Klavierstudium an der Musikhochschule Detmold seine Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Minden aufgenommen. Nach einem weiteren Studium für Jazzgesang am Konservatorium Hilversum unterrichtet er Pop-und Jazzklavier sowie Pop-und Jazzgesang. Er war Musikalischer Leiter zahlreicher Musicals, ist Gründer eines Kindermusical-ensembles und vertonte Kindertheaterstücke. Von 1985 bis 1992 war er Songwriter, Pianist und Akteur der Mindener Stichlinge. Besonders als Gründer und Leiter des »Jazzchors Minden« ist er auch im Lübbecker Land bekannt.
Allen Interessenten an der neuen Chorarbeit mit Pit Witt bietet die Musikschule Lübbecke in Zusammenarbeit mit »s(w)ing & praise« einen kostenlosen Workshop »Gospel-Soul-Jazz« an, der am Freitag, 8. April (19 bis 22 Uhr), und Samstag, 9. April (11 bis 15 Uhr), im Andreas-Gemeindehaus Lübbecke durchgeführt wird. Erarbeitet werden Stücke aus allen drei Stilrichtungen. Chor- oder Instrumentenerfahrung sind allerdings wünschenswert, da es sich nicht um einen Anfängerchor handelt. Weitere Informationen sind im Büro der Musikschule im Bürgerhaus/Altes Amtsgericht erhältlich, das auch die Anmeldungen für den Workshop entgegennimmt (Tel. 0 57 41 /9 01 28, auch auf Anrufbeantworter).

Artikel vom 16.03.2005