18.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kugeln als
dekorative Kulisse

Von Buchsbaum bis Scheinzypresse

Geometrische Gehölzformen sind echte Hingucker und zeichnen in Gärten dekorative Konturen.

Die schmalkegelige Zuckerhut-Fichte, die Säulen-Eibe und der schlanke Raketen-Wacholder sind mit ihren natürlichen Wuchsformen alte Bekannte. Eine Renaissance erlebt der Buchsbaum. Er ist gut schnittverträglich und lässt sich auf Beeten zu halbrunden und in Kübeln zu vollendeten Pflanzenbällen formen. Wie überdimensionale Kugeln aus purem Gold sehen Forsythien zur Blütezeit aus, die mit gekonnter Schnittpflege ebenfalls in Form gebracht werden können.
Herausragende Prachtexemplare in jedem Garten sind die Kugelakazie und der Kugelahorn. Ihre ballförmigen Kronen strahlen eine majestätische Eleganz aus und benötigen kaum Schnittpflege. Der Kugelkopf der Scheinzypresse braucht hingegen einen regelmäßigen Fassonschnitt.
Baumschulen bieten Formgehölze in großer Auswahl an. Im Garten sollte man für Buchsbaum, Kugelakazie & Co. einen blickoffenen Standort wählen und die Pflanzstellen sorgfältig vorbereiten. Spezielle Buchsbaumerde oder Pflanzerde für die anderen Formgehölze sorgen für eine gute Grundlage.
Diese hochwertigen Erden enthalten unter anderem den Wurzelaktivator Agrosil, der für sicheres Anwachsen und eine kräftige Wurzelbildung sorgt. Das Bewurzelungshilfsmittel mit der einzigartigen Kombination von stimulierendem Phosphat und langjährig wirksamem Silikat-Kolloid gibt es zum Beuspiel auch als Compo Agrosil zur Bodenverbesserung bei Neupflanzungen von Rosen, Sträuchern, Bäumen und Kübelpflanzen.
Formgehölze werden als Blickfang gepflanzt. Gartenbesitzer legen deshalb großen Wert auf ein gesundes Pflanzenwachstum. Dazu ist eine bedarfsgerechte Düngung erforderlich. Besonders wichtig ist sie für den dichten Blattwuchs des Buchsbaums. Spezieller Buchsbaum-Langzeit-Dünger versorgt mit nur einer Düngergabe das beliebte Formgehölz sechs Monate lang mit allen Nährstoffen. So bleibt auch bei mehrmaliger Schnittpflege das formvollendete Pflanzenkunstwerk immer schön dicht und kräftig grün.

Artikel vom 18.03.2005