14.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zahl der Brände ist wieder gestiegen

Haller Feuerwehr blickt zurück auf ein bewegtes Jahr 2004 - Ehrungen und Beförderungen


Halle (LL). »Es brennt wieder mehr.« Die Einsatzstatistik des vergangenen Jahres erlaubte Wehrführer Wilhelm Köhne keine andere Schlussfolgerung. Die Zahl der Großbrände war auf drei gestiegen, kleine Einsätze hatte es 22 gegeben und damit vier mehr als 2003. Kein Feuerwehrmann wurde dabei verletzt, was wohl die schönste Mitteilung war, die der Wehrführer seinen Feuerwehrkameraden bei der Jahreshauptversammlung machen konnte.
2004 war für die Feuerwehr ein bewegtes Jahr. Es begann mit dem Festakt, mit dem der Löschzug Halle am 16. Januar sein 125-jähriges Bestehen feierte. Und es endete mit einer Feier: der Verabschiedung des ehemaligen Wehrführers Uwe Struve am 16. Dezember. Dazwischen lagen, wie Köhne berichtete, zahlreiche Einsätze, die Winterfeste der Löschzüge Kölkebeck und Hörste, der Kreisfeuerwehrverbandstag im Event & Convention Center sowie die Grundsteinlegung und das Richtfest des Gerätehaus-Anbaues in Kölkebeck. Darüber hinaus nahmen die Löschzüge und auch die Jugendfeuerwehr an etlichen Veranstaltungen teil, so dass neben den Einsätzen und der Ausbildung auch der kameradschaftliche Teil nicht zu kurz kam.
Drei Herren, die mit diesen Aktivitäten schon seit Jahrzehnten vertraut sind, rückten am Freitagabend ins Blickfeld. Für seine 35-jährige Mitgliedschaft wurde Dietmar Beschel mit dem Feuerwehrabzeichen in Gold geehrt. Seine Kameraden Friedhelm Goldbecker und Halles neuer Löschzugführer Ralph Heermann bekamen eine silbernes für 25 Jahre Treue zur Feuerwehr.
Doch damit waren längst nicht alle Blumensträuße verteilt. Sieben Herren und eine Dame wurden noch befördert: Tobias Lakebrink und Johannes von Morsey zum Feuerwehrmann, Karola Brinkmann zur Oberfeuerwehrfrau, Roland Gruchel und Sebastian Klack zum Hauptfeuerwehrmann, Timo Sommer zum Unterbrandmeister, Peter Goldbecker zum Oberbrandmeister und Jörg Heitmann schließlich zum Hauptbrandmeister. Auf diese Titel müssen vier junge Kameraden noch ein Weilchen warten. Mit ihrem Eintritt in die Feuerwehr legten Charlene Jackisch, Lutz Beckebanze, Jan Pahlkötter und Nils Weber aber schon einmal den Grundstein. Im Gasthof Jäckel erhielten sie den offiziellen Mitgliedsausweis für die Jugendfeuerwehr. Rainer Babenhauserheide schloss sich seinerseits dem Löschzug Kölkebeck an. Seit September 2002 ist er bereits Mitglied der Werkfeuerwehr Baxter.
Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann bedankte sich für die Bereitschaft der Feuerwehrleute, sich stets für die Gemeinschaft einzusetzen und dafür sogar Leben und Gesundheit zu riskieren. Sie erinnerte allein an die vergangenen zwei Wochen, mit dem Zimmerbrand in Künsebeck, dem Brand des Fachwerkhauses in Kölkebeck und jenen in Bokel. »Gerade in einer Zeit, in der der Einsatz für die Allgemeinheit keine Selbstverständlichkeit mehr ist, kann dieser Dank nicht groß genug und herzlich ausfallen«, sagte sie auch im Hinblick auf die Partner und Familienangehörigen.

Artikel vom 14.03.2005