24.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Innovation im Mittelpunkt

Impulskreis zum Austauschtreffen im Hause Harting


Espelkamp (WB). Die Harting Technologiegruppe war vor kurzem Gastgeber für Vertreter aus Bundesministerien, der Fraunhofer Gesellschaft, dem Kompetenznetzwerk OWL-Maschinenbau sowie verschiedenen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Im Mittelpunkt des Austauschtreffens in Espelkamp standen Maßnahmen »für eine neue Innovationskultur im deutschen Mittelstand«.
Auf Einladung von Dr. Joachim Belz, Vorstand Neue Technologien bei Harting und Leiter des Impulskreises »Innovationskraft KMU«, waren dessen Mitglieder aus Politik, Wissenschaft und Unternehmen im Rahmen der Initiative »Partner für Innovation« in Espelkamp zusammengekommen. Zentrales Thema war die notwendige Steigerung der Innovationskraft produzierender mittelständischer Unternehmen.
Innovation wird vom Impulskreis als wichtigstes Element für eine nachhaltige Wertbewerbsfähigkeit, für Wertschöpfung in Deutschland und damit für den Erhalt von Arbeitsplätzen angesehen. Dazu müssen die KMU einerseits selbst an der Befähigung und Bereitschaft zur Innovation arbeiten, andererseits müssen die politischen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass Innovation gefördert und nicht behindert wird. Hierzu erarbeitet der Impulskreis Handlungsempfehlungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung, der Innovationsfinanzierung oder auch der Forschungsförderung.
Gleichzeitig entsteht in einem Pilotprojekt ein Innovations-Exzellenz-Modell, mit dessen Hilfe jedes Unternehmen die eigene Innovationsfähigkeit auf einem Internetportal in einem Selbsttest prüfen kann. Zwei weitere Projekte des Impulskreises unterstützen die Zusammenarbeit von kleineren und mittleren Unternehmen mit dem Ziel, die Innovationsfähigkeit im Bereich von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen deutlich zu steigern.
Dietmar Harting repräsentiert innerhalb der Initiative der »Partner für Innovation« den deutschen Mittelstand und damit die tragende Säule der nationalen Wirtschafts- und Innovationskraft. Er hat die Schirmherrschaft des Impulskreises »Innovationskraft KMU« übernommen.
Politisch wird die Initiative getragen vom Bundeskanzler und den Bundesministern für Bildung und Forschung sowie Wirtschaft und Arbeit. Auf Unternehmensseite gehören neben Harting unter anderem die Vorstandsvorsitzenden von Siemens, der Deutschen Telekom, der Lufthansa, von Bertelsmann, von EnBW, Roland Berger, von Schering, Thyssen-Krupp, BASF, Celon und von IBM mit zur Initiative »Partner für Innovation«.

Artikel vom 24.03.2005