18.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gärtnern mit
Kübelpflanzen

Multifunktionale Schönheiten

Flexibel und mobil sollen wir sein, immer schnell auf Veränderungen reagieren und uns auf neue Situationen einstellen. Ganz schön anstrengend. Kein Wunder, dass der Wunsch nach Ruhe im Privaten immer stärker wird und grüne Oasen auf dem Balkon oder im Garten als Ausgleich geschätzt werden.

Im aktuellen Freizeitmonitor der Industrievereinigung Gartenbedarf (IVG) ist der Garten bei den Deutschen auf die vorderen Plätze gerückt. Die einen wollen sich erholen, entspannen. Andere lieben es, den Garten oder Balkon und Terrasse »natürlich« zu gestalten. Kübelpflanzen sind flexibel: Ohne große Vorlaufzeit lässt sich mit ihnen ein immer wieder veränderbarer grüner Ort der Erholung und der Ruhe schaffen.
Ihre Zeit beginnt ab Mitte Mai. Nach den Eisheiligen können Kübelpflanzen bedenkenlos ins Freie. Im umfangreichen Sortiment der Topf- und Kübelpflanzen gibt es für jeden Geschmack und jeden Standort die richtige Auswahl. Je besser sie mit dem Stil der Gartenmöbel und der übrigen Pflanzen harmonieren, desto gelungener wird der Gesamteindruck.
Romantiker schmücken jeden noch so kleinen Sonnenbalkon mit Topfrosen in den unterschiedlichsten Farben und verwandeln ihn in einen duftenden Rosengarten, in dem es sich herrlich träumen lässt. Aromatische Kräuter wie Lavendel und Eisenkraut sind typische Südländer, die es warm und sonnig lieben. Mit ihrem üppigen buschigen Wuchs und ihren leuchtenden violetten Blüten verbreiten sie im Nu Urlaubsstimmung. Für Balkone oder Terrassen in Süd- bzw. Südwestlage sind mediterrane Kübelpflanzen wie Oleander, Bougainvillea und Citrus hervorragend geeignet.
Wer behauptet, dass schattige Plätze langweilig sein müssen, der irrt. Im Halbschatten gedeihen Hornveilchen, niedrige Lobelien und Elfensporn. Ein schattiger Balkon lässt sich mit Buchsbaum, Lorbeer, Skimmien oder Funkien, die im Topf oder im Kübel eine gute Figur machen, üppig begrünen. Auch Knollenbegonien, Fuchsien und Astilben sind starke Schattenblüher und verschönern in Nordlagen sogar Balkone.
Von Düften
begleitet
Der große Vorteil von Kübelpflanzen liegt in ihrer Mobilität. Je nach Tageszeit werden der Balkon oder die Terrasse für unterschiedliche Zwecke genutzt: Beim entspannten Sonnenbad lässt man sich gerne von Duftpflanzen wie Duft-Pelargonien und Minze, Salbei, Lavendel oder Kamille begleiten. Wer erst am Abend dazu kommt, seine Pflanzen und ihren Duft zu genießen, bestückt den Lieblingsplatz mit Nachtphlox, Ziertabak oder Nachtkerze und berauscht sich an den süßen Düften nach Marzipan, Fruchtaromen und Parfüm.
Wenn sich Gäste zu einem nachmittäglichen Sommertee oder zum gemütlichen Abendessen einfinden, machen Kübelpflanzen, am Rand des Balkons zusammengerückt, nicht nur den Weg frei - kleinere Töpfe und Schalen können auch als blühende Tischdekoration »zweckentfremdet« werden.

Artikel vom 18.03.2005