15.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nicht allzu sorglos
mit Farbe hantieren

Beim Kauf auf TÜV-Prüfzeichen achten

Eines haben alle Anstrichmittel gemeinsam. Sie bestehen aus den vier Komponenten Pigmente, Bindemittel, Lösemittel und Zusatzstoffe. Über die genauere Zusammensetzung der Farbe sollten sich vor allem Allergiker ausführlich informieren.

Bei den Dispersionsfarben auf natürlicher oder Kunststoffbasis bedeutet die Signatur »ELF-Qualität«, dass die Farbe frei von Lösemitteln, Weichmachern und Emissionen ist. Konservierungsmittel sind aber in jedem Fall enthalten, denn sonst würden die Farben schon im Topf verschimmeln.
Stichwort Schimmel: Um diesem an den Wänden keine Chance zu geben, sind die Klassiker des Innenanstrichs dampfdurchlässig. Leimfarben bleiben auch nach dem Auftragen wasserlöslich, sie enthalten keine organischen Lösemittel. Dasselbe gilt für Kalkfarben, die sich allerdings nur zum Streichen von Decken und Kellerräumen eignen, da sie nicht wischfest sind. Egal welcher Farbton und -typ - orientieren kann sich in Sachen »gesunde Farbe« an dem blauen TÜV-Achteck »Schadstoff geprüft«.
Beim Streichen und in der Trocknungsphase sollten Heimwerker für eine gute Durchlüftung der Räume sorgen. Augen und Körper sind bei der Arbeit vor Farbspritzern zu schützen. Lieber zu Pinsel oder Rolle statt zur Sprühdose greifen, so landet die Farbe nur da, wo sie hin soll: Auf der Wand und nicht in den Atemwegen.
Appetit auf einen Imbiss? Dann aber raus aus dem Raum, in dem gerade gestrichen wird: Inhaltsstoffe der Farben können an Nahrungsmittel gelangen. Lust auf eine Zigarette? Vorsicht! Der blaue Dunst geht mit den Dämpfen von Lösemitteln viele gesundheitsschädliche Verbindungen ein. Lösemittel-Dämpfe verstärken unter Umständen auch die Wirkung von Alkohol oder Medikamenten.
Die Farbe aus Rolle und Pinsel nur mit Wasser entfernen, denn viele Pinselreiniger sind Lösemittel pur. Reservefarbe immer unzugänglich für Kinder aufbewahren. Dazu die Dosen gut verschließen und auf den Kopf stellen. Wenn sich das Lagern nicht mehr lohnt: eingetrocknete schadstoffarme Farben dürfen in den Hausrnüll. Alles andere muss als Sondermüll entsorgt werden.

Artikel vom 15.04.2005