11.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kreislandwirt Werner Seeger: »Ungeheure Papierflut«.

Schreibtisch-
statt Feldarbeit

EU-Agrarreform: 18 Tonnen Papier

Von Curd Paetzke
Kreis Herford (HK). Wenn in der Europäischen Union etwas beschlossen wird, zieht dies in der Regel eine Flut von Verordnungen nach sich, die in einer unüberschaubaren Papierflut enden. Eine solche (Papier-) Lawine rollte jetzt auch auf die Landwirte im Kreis Herford zu. Die im Juni 2003 von der EU beschlossene Reform der Agarpolitik wird umgesetzt.

»Hier wird eindeutig mehr Bürokratie aufgebaut«, schimpft Kreislandwirt Werner Seeger (Herford). Doch es gehe um Geld für die einzelnen landwirtschaftlichen Betriebe - »und schon aus diesem Grund müssen wir uns der Aufgabe stellen«. Hintergrund: Statt der bisher praktizierten Förderung von Flächen und Tieren gibt es von diesem Jahr an Betriebsprämien, deren Höhe nach einem aufwändigen Verfahren auf Grund der bisherigen Produktion errechnet wird. Grundlage für die Festsetzung sind Luftbilder statt der bisher üblichen Katasterunterlagen. Um die komplizierten Vorgaben der EU zu erfüllen, verschickt die Landwirtschaftskammer NRW jetzt neben 50Ê000 Anschreiben mit Erläuterungen sowie 50Ê000 Formularen für den Sammelantrag unter anderem 350Ê000 Flächenverzeichnisse, 300Ê000 Luftbildkarten sowie fünf weitere Schriftsätze mit Auflagen zwischen 10Ê000 und 44Ê000. Das Gesamtgewicht allein dieser Formulare und Mitteilungen liegt bei etwa 18 Tonnen, im Durchschnitt 360 Gramm für jeden Bauernhof. Für die Bauern ist dann Schreibtischarbeit angesagt.
Ein großer Teil dieses gewaltigen Papierberges muss bis zum 17. Mai ausgefüllt und unterschrieben wieder bei der Kreisstelle Herford-Bielefeld der Landwirtschaftskammer sein, für die dann die Arbeit mit der Sichtung der Unterlagen weitergeht. Im Bereich Herford-Bielefeld sind es laut Werner Seeger 1300 Antragsteller.
Die Kreisstelle an der Ravensberger Straße 6 in Herford nimmt die Anträge entgegen. Für Herford vom 14. bis 16. März, für Hiddenhausen am 17. März, für Vlotho vom 21. bis 24. März, für Löhne vom 4. bis 6. April, für Kirchlengern am 7./8. April, für Bielefeld vom 11. bis 15. April, für Bünde vom 18. bis 20. April, für Enger am 25./26. April, für Rödinghausen vom 27. bis 29. April,für Spenge vom 2. bis 4. Mai.

Artikel vom 11.03.2005