11.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vergleichen
lohnt sich

Barzahler zahlen oft weniger


Finanzieren mit der Autobank oder z.B. mit der Sparkasse? Im Zweifel lohnt ein Vergleich der Zahlen! Auf den ersten Blick scheint die Finanzierung bei der Autobank bequem und günstig. Dennoch: Treten Sie beim Händler als Barzahler auf, können Sie oft einen satten Rabatt heraushandeln. Viele Autohändler geben bei Barzahlung teilweise Rabatte bis zu 20% auf den Listenpreis Ihres Wunschautos!
Der vemeintlich günstige Kredit der Autobank ist oft nichts anderes als ein versteckter Rabatt beim Kauf. Aber: Den Kaufpreis für den Neuwagen kann man in der Regel nicht mehr herunterhandeln, will man die Finanzierung des Wunschautos über die Autobank abwickeln. Zudem verlangen die meisten Händler eine Baranzahlung, die zwischen 20% und 30% des Kaufpreises liegt. Den günstigen Zinssatz gibt es häufig auch nur bei ganz bestimmten Automodellen.
Deshalb lohnt es sich, einfach nachzurechnen: Ein AutoKredit bei der Sparkasse Herford ist gegenüber der Finanzierung bei einer Autobank immer dann günstiger, wenn die Kosten des AutoKredits, abzüglich des Händlerrabattes, der bei einer Barzahlung herausgeholt werden kann, niedriger sind als die Kreditkosten bei der Autobank.
Beispiel: Das Wunschauto kostet 30.000 Euro. Der Händler bietet eine Finanzierung zu 1,9 % an, so dass die Kreditkosten bei einer Laufzeit von 47 Monaten ca. 1.130 Euro betragen. Der Käufer erhält aber keinen Rabatt. Das neue Auto kostet also insgesamt ca. 31.130 Euro.
Nimmt der Käufer dagegen einen AutoKredit bei der Sparkasse Herford auf, liegt er ab einem Rabatt von ca. 5,7 % (1.700 Euro), mit einem Effektivzins von 5,04 % und gleicher Laufzeit ebenso hoch bei den Kosten wie die Finanzierung bei der Autobank. In diesem Fall muss der Kunde jedoch »nur« 28.300 Euro Kredit aufnehmen (Berechnungsgrundlage im Beispiel), da er ja beim Kauf einen Rabatt ausgehandelt hat. Dadurch sinkt die Tilgungssumme, die Höhe der Zinszahlungen und die des Kaufpreises. Also, im Zweifel immer nachrechnen - das kann manchen Euro sparen.

Artikel vom 11.03.2005