19.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im Norden was Neues
Bremer Rathaus-Jubiläum wird auch in Ostwestfalen groß gefeiert600 Jahre alt wird im Mai das Bremer Rathaus, nicht nur Stätte politischen Wirkens, sondern Gourmets weithin als Mekka des deutschen Weines wohlbekannt. Im Ratskeller wird seit jeher das Beste kredenzt, was Winzer zwischen Baden, Ahr und Saale gekeltert haben.
Die Deutsche Weinwoche, mit der Bremen den Geburtstag seines Weltkulturerbes begehen will, wird auch in Ostwestfalen vier Tage lang gefeiert. Vom 29. April bis 14. Mai wird die Historische Weinhandelstour von Rüdesheim nach Bremen mit Pferdekutschen und Schiffen rekonstruiert. Stationen sind unter anderem Verl (Kreis Gütersloh), wo die Teilnehmer am 8. Mai ein Spargelessen mit Weinseminar veranstalten. Am 9. Mai ist der Tross zu Gast im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold, einen Tag später ist die Burg in Vlotho (Kreis Herford) ein weiteres Etappenziel. Ein großes Spektakel wartet dann am 11. Mai am Mindener Weserufer auf die Weinfreunde, wenn die Fässer von der Kutsche auf ein historisches Schiff verladen werden.
Niedersachsen setzt 2005 neben dem »Selbstläufer« Nordseeurlaub auf Radwanderer, denen 24 Routen angeboten werden. Die historischen Städte Niedersachsens wollen den immer beliebteren Städte- und Kulturtourismus weiter ausbauen. Der Rattenfänger bekommt aber auch im Norden Konkurrenz durch König Fußball. Hamburg bietet gar Sport total - selbst Drittligist FC St. Pauli wird als Club mit Kultcharakter vermarktet.
Einen besonderen Tip hat Antje Eggert vom Landesfremdenverkehrsamt für Freunde des Hannoveraner »Kleinen Festes im Großen Garten«. Normalerweise sind Tickets für das Kleinkunst-Großereignis nur mit viel Glück über eine Verlosung erhältlich. Dieses Jahr gibt es jedoch Pauschalreiseangebote, die eine Übernachtung und Eintrittskarten einschließen - und dies im freien Verkauf!
Im Aufwind sind die niedersächsischen Kurorte: Pyrmont, Harzburg und Norderney, die »Top 3« im Norden, setzen weniger auf Wellness, sondern wollen zahlungskräftigen Gästen qualifizierte Präventivmedizin in genussvollem Ambiente bieten.
Dazu passt, dass die Hotelkette Steigenberger auf Norderney ein Fünf-Sterne-Kurhotel eröffnen will. Das Ostsee-Luxusresort Heiligendamm lässt grüßen!
Dessen Erfolg hat übrigens Investoren beflügelt, mit der Yachthafen-Residenz »Hohe Düne« in Rostock-Warnemünde ein weiteres Vorzeigeobjekt zu etablieren. Warnemünde profiliert sich außerdem mit mehr als 100 Anlandungen als immer bedeutsamerer Kreuzfahrt-Schwerpunkt in der Ostsee. Mecklenburg-Vorpommern verspricht sich dadurch vor allem bei ausländischen Gästen mehr Beachtung. Rene Hingst vom Landesfremdenverkehrsverband: »Damit kompensieren wir das Fehlen einer großen Metropole, denn Stralsund und Schwerin sind zum Beispiel bei den Amerikanern noch völlig unbekannt.«
Nachdem die modernen, neuen Feriendomizile an der Ostsee in den vergangenen Jahren eine touristische Erfolgsgeschichte sondergleichen schrieben, entstehen nun in einem neuen Investitionsschub hochklassige Wellness-Oasen. Schleswig-Holstein eröffnete die neue Saison am 17. März mit landesweiten Aktionen. Im Blickpunkt steht der Familienurlaub: Kinder können im Lübecker Buddenbrook-Haus das Kulturschaffen des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann quasi auf Augenhöhe erleben. Eine gemeinsame Initiative mit der DLRG wirbt für Schwimmkurse im Urlaub, denn Studien haben ergeben, dass immer mehr Kinder sich im Wasser lediglich mit Luftmatratzen fortbewegen können. Heiß diskutiert wird in Schleswig-Holstein das Abschalten von immer mehr Leuchttürmen an der Küste. Die Touristiker haben dazu eine ganz individuelle Meinung: Abgeschaltete Türme lassen sich leichter für interessierte Urlauber öffnen! Thomas Albertsen

Artikel vom 19.03.2005