11.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Elastogran steigert 2004 sein Ergebnis 

Innovationsstärke und Kundenorientierung als Erfolgsgaranten

Lemförde (WB). Das große Engagement der Mitarbeiter der Elastogran-Gruppe war auch 2004 von Erfolg gekrönt. Die BASF-Tochtergesellschaft festigte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Position als Markt- und Technologieführer für Polyurethan-Systeme und Polyurethan-Spezialelastomere.

Bei nahezu unveränderter Mitarbeiterzahl konnten trotz der schwachen Konjunkturentwicklung Umsatz und Ergebnis gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Beeinträchtigt wurde das Geschäft der Elastogran, einem der führenden Unternehmen beim Spezialkunststoff Polyurethan (PUR), vom hohen Ölpreis, stark gestiegenen Rohstoffkosten und Währungseinflüssen.
Der voll konsolidierte Gruppenumsatz der Elastogran stieg um knapp 13 Prozent auf 1,53 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,36 Milliarden Euro). Das Ergebnis vor Steuern erreichte nach dem schwächeren Resultat aus 2003 (78 Millionen Euro) mit 106 Millionen Euro wieder das Niveau der Vorjahre. Die Zahl der Mitarbeiter an den europaweit elf Standorten der Elastogran blieb mit 1761 Beschäftigen (1767) nahezu unverändert. Mit 21 Millionen Euro für Investitionen in Sachanlagen sowie Aufwendungen von 26 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung liegt das strategische Investment für die zukunftsorientierte unternehmerische Weiterentwicklung der Elastogran auf dem hohen Niveau der Vorjahre.
Alle drei Arbeitsgebiete der Elastogran, PUR-Grundprodukte, PUR-Systeme und PUR-Spezialelastomere, verzeichneten Absatzzuwächse. Geprägt war der Polyurethan-Markt 2004 von einer historisch einmaligen Marktsituation, da die Kosten für petrochemische Vorprodukte und Energie insgesamt deutlich stiegen. Der zum Teil drastische Anstieg der Rohstoffpreise führte in der zweiten Jahreshälfte zu Preisanpassungen im Markt.
Währungseinflüsse durch den starken Euro gegenüber dem US-Dollar wirkten sich zwar positiv bei der Abrechnung der Rohstoffkosten aus, beeinträchtigten andererseits aber die Erlöse aus Exporten nach Amerika, Asien sowie den Nahen Osten und Afrika.
Ein Schwerpunkt der Effizienzsteigerung und strukturellen Weiterentwicklung lag bei der Optimierung des Polyurethan-Portfolios auf allen Ebenen des Unternehmens. In diesem Zusammenhang wurden die Konzentration der Geschäftsaktivitäten in Deutschland auf den Standort Lemförde und die Schließung des Standortes Olching in die Wege geleitet. »Das hohe Optimierungs- und Einsparpotenzial durch diesen notwendigen Schritt zur Zukunftssicherung des Unternehmens stärkt und erhält nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit und sichert damit langfristig Arbeitsplätze«, so Elastogran.
Einen unverändert hohen Stellenwert hat die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Mit Hilfe spezieller Programme werden bestehende Qualifizierungsmaßnahmen ergänzt und ausgeweitet.
Um für mehr Transparenz und Leistungsorientierung zu sorgen, haben Unternehmen, Betriebsrat und Sprecherausschuss der Elastogran GmbH 2004 ein Gehaltssystem für alle außertariflichen Mitarbeiter vereinbart, das zum 1. Januar eingeführt wurde. Ziel des neuen Gehaltssystems ist es, die Mitarbeiter künftig verstärkt entsprechend ihrer persönlichen Leistung am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu beteiligen.

Artikel vom 11.03.2005