10.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rosenberg
»War es wirklich schon gestern«?
Einer meiner Bekannten mochte sie schon, als er noch zur Grundschule ging - lang ist's her. Und er mag sie noch heute, gut 30 Jahre später.
Er hätte sich in dieser Zeit wohl gewünscht, sie hätte mal gesagt »Er gehört zu mir«, doch er blieb für sie immer ein »Fremder Mann«. Sie schwärmte vielmehr für »Mr. Paul McCartney« und sang »Lieder der Nacht«; tja, so ist es eben: »Liebe kann so weh tun«.
Doch zum Glück hat er sich nie wirklich etwas daraus gemacht, er sagte sich immer selbst »Und du kannst nichts dagegen tun«.
Heute wird es ihm dennoch wieder durch den Kopf schießen: »Ich denk an Dich«, denn heute hat sie Geburtstag. Sie heißt nicht »Marleen«, sondern Marianne. Sie wird heute 50 Jahre alt. Er wird die alten Platten rauskramen oder den CD-Player anwerfen und sich ihre »Größten Erfolge« anhören, denn er hat kein »Herz aus Glas«. Jürgen Spies
Innenstadt am
Sonntag gesperrt
Delbrück (WV). Die Delbrücker Innenstadt wird am Sonntag, 13. März, wegen des Frühlingsmarktes in der Zeit von 10 Uhr bis 20 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Sperrungsbereiche: Oststraße, Thülecke, Lange Straße; Lipplinger Straße bis zum Raiffeisenmarkt, Graf-Sporck-Straße bis zu den neuen Geschäften Weinhandlung Taplick/Spiel-Insel, außerdem Rietberger Straße bis zum Driftweg. Anwohner werden gebeten, nicht die öffentlichen Parkflächen innerhalb des gesperrten Bereichs zu belegen, da diese für Aktionen genutzt werden.

»Kino für Kurze«:
Shrek 2 im HoT
Hövelhof (WV). Das HoT Hövelhof zeigt heute um 15.30 Uhr den Film: »Shrek 2 - der tollkühne Held kehrt zurück«. Eintritt für Kinder ab sechs Jahren: 50 Cent, Freikarten gibt es in der Hövelhofer Bücherei.

Einer geht durch die Stadt . . .
. . . und trifft eine Neu-Delbrückerin, die vor etwa einem Jahr hierher gezogen ist. Man kommt ins Gespräch und sie erzählt, sie freue sich, dass Freundlichkeit und Service in Delbrück, beispielsweise in den Geschäften, spürbar ist, besonders aber Ýim AmtÜ, sprich: in der Stadtverwaltung. Das habe sie an ihrem bisherigen Wohnort so ausgeprägt nicht kennengelernt. Dieses Lob gibt gern weiter EINER

Artikel vom 10.03.2005