10.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ansporn für sozialen Einsatz junger Frauen

Zonta Club zeichnet Agnes Vogt mit dem »Young Women in Public Affairs Award« aus

Von Julia Queren (Text und Foto)
Paderborn (WV). International schon eine Tradition, in Paderborn eine Premiere: Der heimische Zonta Club honoriert außergewöhnliches Engagement junger Frauen. Am Dienstag erhielten drei Schülerinnen erstmals den »Young Women in Public Affairs Award«. Die Preisträgerinnen sind Agnes Vogt (19), Makbule Adiba Celik (18) und Henrike Schäper (19).

»Es gibt sie noch, die kleine Gruppe von Jugendlichen, die Spaß am Leben haben, sich aber gleichwohl sozial engagieren«, stellte Renate Ortner, Präsidentin des Zonta Clubs Paderborn, bei der Feierstunde im Adam- und Eva-Haus erfreut fest. In besonderem Maße tut dies die Gewinnerin des Wettbewerbs. Agnes Vogt, Schülerin der Jahrgangsstufe 13 am Gymnasium Theodorianum, macht sich vor allem für Schwächere und Benachteiligte stark. Diesen Einsatz belohnte das Preiskommitee um die Vorsitzende und Stifterin des Awards Dr. Luise Stolz mit dem ersten Platz.
Stolz: »Die Preisträgerin gestaltete bei einer Projektwoche ein gemeinsames Programm mit der Partnerschule Westfälische Schule für Körperbehinderte, in dem Hemmungen ab- und Freundschaften aufgebaut wurden«. Im vergangenen Jahr zeichnete die stellvertretende Schulsprecherin verantwortlich für die Organisation des »Rathaus-Passagenfestes« der Einzelhandelsgeschäfte und des Theodorianums zugunsten der Kinderkrebshilfe.
Für ihr herausragendes Engagement erhält Agnes Vogt nicht nur das Preisgeld in Höhe von 300 Euro und die Skulptur als »Wanderpreis« für ihre Schule, sondern auch die Chance auf eine überregionale Auszeichnung: Sie nimmt an dem mit 500 Dollar dotierten Zonta-District-Wettbewerb teil, dessen Gewinnerin wiederum auf internationaler Ebene antritt - hier vergibt Zonta fünf Preise zu je 1000 Dollar.
Über Platz zwei beim Paderborner Wettbewerb und die damit verbundenen 200 Euro freute sich Makbule Adiba Celik, Schülerin der Jahrgangsstufe 12 an der Friedrich-von-Spee-Gesamtschule. »Sie verzichtet als Leiterin des Schulkiosk seit der neunten Klasse auf ihre Pausen, um ihre Mitschüler mit Getränken und Essen zu versorgen«, so Dr. Luise Stolz. Darüber hinaus organisiert die 18-Jährige bei schulischen Veranstaltungen die Verpflegung. Auch in ihrer Familie übernimmt die Aramäerin viele Aufgaben und somit eine große Verantwortung: Hilfe im Haushalt ist für Makbule Adiba Celik ebenso selbstverständlich wie die Unterstützung ihrer sieben Geschwister bei Hausaufgaben und bei der Wahrnehmung verschiedener Termine.
Henrike Schäper, die die Jahrgangsstufe 13 am Pelizaeus-Gymnasium besucht, erhielt den mit 100 Euro dotierten dritten Preis. Unter anderem versüßt sie jungen Gymnasiasten den Schulalltag mit der Organisation von Unterstufenparties, Sommerfesten und Sportturnieren. Die 19-Jährige beteiligte sich aktiv an der Button-Verkaufsaktion gegen den Irakkrieg und engagierte sich bei einer Knochenmarkspendeaktion ihrer Schule. »In ihrer Kirchengemeinde in Schlangen hat sie die Leitung von Kinderfreizeiten übernommen und steckt derzeit in den Vorbereitungen des Weltjugendtages 2005«, erwähnte Dr. Luise Stolz auch den außerschulischen Einsatz der dritten Preisträgerin.

Artikel vom 10.03.2005