09.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Türsteher und »Trendshopper«
gehören zum neuen Sortiment

»Firma« der Pestalozzischule mit neuen Produkten - große Nachfrage

Lübbecke (jug). Mehr als dreieinhalb Jahre ist es her, dass die Pestalozzischule ihre »Schulfirma« aus der Taufe gehoben hat. Und auch jetzt sind die Schüler des Abschluss-Jahrgangs wieder aktiv dabei, ihre eigene Produktpalette herzustellen und zu vermarkten

Jahreszeitlich haben sich die rund 30 Mädchen und Jungen der Klassen 10 a, 10 b und 10 c bereits auf den Frühling und die kommende Osterzeit eingestellt. Die so genannten »Türsteher«, dekorative Holzfiguren zum Aufstellen, gibt es in verschiedenen Varianten: neben dem Frosch- und Kuhmotiv ist so zum Beispiel auch die passende Osterhasen-Figur erhältlich. Die Türsteher sind nach Auskunft von Schulsozialarbeiterin Katharina Hachenberg übrigens wetterfest bemalt und so auch als Dekoration für den Außenbereich bestens geeignet. Außerdem im Angebot: »Trendshopper«, modische Umhängetaschen mit den unterschiedlichsten Motiven und in den verschiedenen Designs.
Im Schnitt einmal in der Woche widmen sich die Schüler der Arbeit in »ihrer« Firma. Dabei geht es neben der Produktion auch um die Verpackung und die Vermarktung der eigenen Produkte. Die Schulfirma ist Teil eines Gesamtprojektes, das den Schülern der Pestalozzischule den Übergang in das Berufsleben erleichtern soll. Begleitet wird die Arbeit von Katharina Hachenberg, außerdem von Konrektor Klaus Möllering sowie Dieter vom Bauer und Elke Stürenberg.
Die Nachfrage nach den Produkten ist groß: Etliches wurde bereits beim Elternsprechtag in der vergangenen Woche verkauft, die weitere Bestellliste ist lang. Wer sich für Artikel aus dem neuen Sortiment interessiert, kann sich unter der Lübbecker Telefonnummer 1 22 20 direkt an das Schulsekretariat wenden oder auf die Homepage der Schule gehen. Von heute Nachmittag an ist eine Auswahl der Produkte übrigens auch bei Ceka in Lübbecke ausgestellt.
www.pestalozzi-online.de

Artikel vom 09.03.2005