09.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bodenlos
Unsere Bekannte, Lehrerin an einem Gymnasium, sprach mit ihren Schülern über Regenwälder und die dort vorkommenden Pflanzen. Sie erklärte, dass ein Großteil der Flora dort so genannte Epiphyten seien. Das sind Pflanzen wie zum Beispiel einige Orchideenarten, die ohne direkten Kontakt zum Boden wachsen. Sie fragte ihre Schüler, ob sie noch andere Beispiele wüssten. Nach einigen Sekunden ratlosen Schweigens meinte ein junger Bursche: »Die Geranien bei uns auf dem Balkon.« Helmi Fischer
Interessantes für
Münz-Sammler
Wewelsburg (WV). Am kommenden Montag, 14. März, lädt der Förderverein Kreismuseum Wewelsburg 19 Uhr zu einer Veranstaltung mit Arnold Schwede aus Paderborn zum Thema »Münzprägung aus der Zeit Dietrich von Fürstenbergs um 1600« in den AV-Raum der Wewelsburg ein. Mit dieser Veranstaltung und weiteren Aktivitäten hat sich der Verein das Ziel gesetzt, künftig die Wewelsburg für spezielle Ansprechpartner bekannter zu machen. Arnold Schwede ist ein ausgewiesener Kenner zum Thema Münzwesen und hat mit seinem Buch »Das Münzwesen im Hochstift Paderborn, 1566 bis 1803« ein Grundlagenwerk der Numismatik geschaffen. Bei freiem Eintritt sind alle Interessierten zu dem Vortrag, der 19 Uhr beginnt, eingeladen.

CDU Verne
ehrt Mitglieder
Verne (WV). Ehrungen der Jubilare, Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden und Grußworte von Salzkottens Bürgermeister Michael Dreier sind Tagesordnungspunkte der Generalversammlung der CDU-Ortsunion Verne, die am Donnerstag, 17. März, 19.30 Uhr in der Gaststätte Jägerhof stattfindet. Vorgesehene sind an diesem Abend außerdem auch Wahlen zum Vorstand.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und wundert sich auf seinem Weg zur Arbeit, wie unterschiedlich Autofahrer auf das neblig-trübe und feuchte Wetter reagieren. Manche haben die Nebelscheinwerfer eingeschaltet oder blenden andere Verkehrsteilnehmer mit Fernlicht. Andere haben ganz offensichtlich den Lichtschalter gar nicht gefunden und tauchen wie Phantome plötzlich auf. Das kann zu recht gefährlichen Situationen führen, weiß EINER

Artikel vom 09.03.2005