09.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kühe aus Gülleschacht gerettet

Feuerwehr-Löschzug Ostenland zog Bilanz - Ehrungen und Beförderungen

Ostenland (al). Bilanz über die Einsätze des Vorjahres sowie Ehrung und Beförderungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Löschzuges Ostenland im Feuerwehrgerätehaus. Die Ostenländer Feuerwehr wurde im abgelaufenen Jahr zu 29 Einsätzen gerufen.

Die Blauröcke wurden zur Brandbekämpfung alarmiert, aber auch die Rettung von Menschen aus Gewässern der Region bildete einen Einsatzschwerpunkt. Besonders gefordert wurde die Mitglieder des Löschzugs Ostenland bei dem Hilferuf eines Ostenländer Bauern. Vier ausgewachsene Bullen waren in die Gülleschächte des Hofes gestürzt und mussten mit großem Aufwand gerettet werden.
Im Vergleich zum Einsatzjahr 2003 haben sich die Einsatzstunden der Ostenländer Wehr mit 970 Stunden nahezu verdoppelt. Weitere 2 152 Stunden brachten die Ostenländer Wehrleute bei Ausbildungs- und Lehrgangsstunden zu. Weitere 700 Stunden kamen bei Brandwachen im Rahmen von Volksfesten zusammen, so dass die Kameraden der Ostenländer Wehr auf 3 822 Einsatzstunden kommen.
Löschzugführer Paul Bathe unterstrich die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Feuerwehrkameraden, auf die er sich »jeder Zeit absolut verlassen konnte«, betonte Bathe. Stadtbrandinspektor Reinhard Brand schlug in die gleiche Kerbe: »Im Zeichen knapper Kassen ist der ehrenamtlichen Einsatz die einzige Möglichkeit, um die Qualität der Arbeit zu erhalten«. Dies sei auch bei den Renovierungsarbeiten an der Ostenländer Dorfhalle deutlich geworden.
Mit der Anschaffung eines neuen Gruppenfahrzeuges investiert die Stadt Delbrück in die Zukunft. »Ein neues Fahrzeug bedeutet immer neue Aufgaben, aber sicherlich auch neue Motivation der Kameraden«, betonte Brand.
Dass in Ostenland die Nachwuchsarbeit stimmt, zeigte die Zahl der Beförderungen. Mehr als die Hälfte aller Beförderten hat ihr Handwerk in der Jugendfeuerwehr gelernt. Bei den Beförderungen ragte Andreas Meier heraus, er wurde zum Unterbrandmeister befördert. Besondere Ehrungen gab es für Bernhard Großekämper und Hermann Neiske, sie wurden von Delbrücks Bürgermeister Robert Oelsmeier für 35-jährige Mitgliedschaft mit der goldenen Feuerwehrnadel ausgezeichnet. Die silberne Ehrennadel erhielt Paul Relard, der seit 1943 Mitglied der Feuerwehr ist. Eine absolute Seltenheit unter Feuerwehrleuten!

Artikel vom 09.03.2005