09.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulungsprogramm für Neu-Imker

Hüllhorster Imkerverein gibt es schon 20 Jahre - Interesse wächst


Hüllhorst (ma). Das Interesse für Bienenhaltung nimmt ständig zu, in OWL gibt es schon 900 Imker, die über 6000 Bienenvölker betreuen. Den Imkerverein Hüllhorst gibt es schon zwanzig Jahre, seine 19 Mitglieder unterhalten 209 Bienenvölker. Vorsitzender des Jubiläumsvereins ist Karl-Heinz Talarczyk aus Schnathorst. Er ist zugleich Sachverständiger für Bienenkrankheiten.
Talarczyk, der sich seiner Aufgabe seit Jahren mit viel Engagement und Sachverstand widmet, weist alle Imker und andere Interessierte auf folgendes Schulungs- und Vortragsprogramm hin. Es beginnt bereits am Samstag, 12. März. An diesem Tag hält Dr. von der Ohe, Institutsleiter beim Bieneninstitut Celle, einen Fachvortrag über das Thema »Die Bedeutung der Pollenversorgung für die Gesunderhaltung des Bienenvolkes«. Er beginnt seine Ausführungen um 15 Uhr in der »Buschklause« in Hille-Hartum.
Imkerliches Grundwissen vermitteln ferner Fachlehrgänge, die in der Biologischen Station in Nordholz bei Minden (Nähe L 770) durchgeführt werden: Imkerliches Grundwissen, Teil 1 (Standortfragen, Recht, Betriebsmittel) am Samstag, 19. März, von 10 bis 17 Uhr. Ein Honiglehrgang folgt am Samstag und Sonntag, 2. und 3. April. Hierbei handelt es sich um einen Pflichtlehrgang für alle Neu-Imker, für den es ein Zertifikat als Fachkundenachweis gibt. Weitere Termine: Imkerliches Grundwissen, Teil 2 (Biene und Bienenvolk, Bienengesundheit) am Samstag, 9. April. Imkerliches Grundwissen, Teil 3 (Betriebsweise, Aufbau eines Volkes, Schwarmlenkung) am Samstag, 23. April. Imkerliches Grundwissen, Teil 4 (Tracht, Bienenprodukte, einfache Zuchtverfahren, Waldameisen) am Samstag, 30. April. Anmeldungen an Karl-Heinz Talarczyk (Tel.: 0 57 44/ 33 60) oder Wilhelm Schuhmacher (Tel.: 0 57 03/ 31 53).

Artikel vom 09.03.2005