09.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Der junge Kollege ist ständig bemüht, seine Fotoausrüstung auf den technisch aktuellsten Stand zu bringen. Um die neue digitale Spiegelreflexkamera optimal nutzen zu können, hat er sich bereits eine ganze Batterie von Objektiven zugelegt. Jüngste Errungenschaft ist ein extremes Weitwinkel-Objektiv, ein Fischauge. Das ermöglicht Abbildungen in einem Winkel von fast 180 Grad - allerdings mit Abstrichen. Das Bild insgesamt ist rund, nur die Objekte in der Bildmitte sind maßstabsgetreu wiedergegeben. Ob Gebäude oder Menschen - alles am Bildrand bekommt stilistisch gewollte Rundungen. Wer die ohnehin hat und nicht zusätzlich unvorteilhaft dargestellt werden will, sollte sich also bemühen, immer schön in der Mitte zu stehen.Klaus-Peter Schillig
WarburgerChronikVor 50 Jahren
Aus Kuwait im Persischen Golf erreicht die Westfalen-Zeitung ein Brief des Peckelsheimers Horst Wigand, der seit fast vier Jahren auf schwedischen Schiffen über die Weltmeere fährt. Mit einem ersten Reisebericht grüßt er seine Mutter in der alten Heimat sowie Freunde.
Vor 25 Jahren
Hans-Günter Fels wird zum Vorsitzenden des neu gegründeten Tennisclubs Bühne gewählt, der schon im kommenden Jahr eine vereinseigene Tennissportanlage erstellen will.
Vor 10 Jahren
In einer Schmiede in Eissen verursacht ein in Brand geratener Holzstapel erheblichen Gebäudeschaden.

Heilen mit
Mineralsalzen
Scherfede (WB). Ein Vortrag zum Thema »Mineralsalze nach Dr. Schüßler« wird am Donnerstag, 10. März, um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Scherfede gehalten. Der Referent stellt die wirksame und sanfte Heilmethode mit den zwölf Mineralsalzen vor. Informationen über den Vortrag gibt es in der Löwen-Apotheke, Telefon 05642/8388.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und kommt nach Scherfede. Dort sieht er, dass der Weg zum Hammerhof für Autofahrer ausgeschildert worden ist. Dass noch mehr Gäste dem Waldinformationszentrum einen Besuch abstatten, hoffen nicht nur die Verantwortlichen des Forstamtes, sondern auch. . . EINER

Artikel vom 09.03.2005