09.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frauen geben Licht Gottes weiter

Weltgebetstag in Kohlstädt - Gottesdienst konfessionsübergreifend vorbereitet

Kohlstädt (ST). »Lasst uns Licht sein« - unter diesem übergeordneten Motto stand jetzt der der Weltgebetstag für Frauen, der zentral in der Kohlstädter Kirche gefeiert wurde, wo sich etwa 70 Frauen aller Konfessionen trafen. Den Gottesdienst, der an diesem Tag von den polnischen Frauen vorbereitet worden war, leitete Pastorin Elfriede Brehme.

Cornelia Wolf und Elke Liers, die sowohl den Frühstückskreis in Kohlstädt leiten als auch in der Seniorenbetreuung der Gemeinde tätig sind, hatten in Zusammenarbeit mit anderen Helferinnen die Kirche geschmückt und die unterhalb der Kirche liegenden Räume für die spätere Feier vorbereitet.
»Die große Kerze des Weltgebetstages steht schon bereit«, erzählt Cornelia Wolf. Zusammen mit den ebenfalls schon bereit stehenden Teelichtern erfülle sie besonders gegen Ende des Gottesdienst einen bedeutenden Zweck. »Hier sind Brot und Salz.« Mit diesen Worten leiteten Elfriede Brehme und Gerda Richts den Gottesdienst ein, der durch Lesungen und eingeschobene Lieder an Lebendigkeit gewann. Auch wurden gleich zu Anfang besonders die polnischen Frauen gegrüßt, die den Gottesdienst erarbeitet hatten und deren Land nun seit mehr als 1000 Jahren christlich ist.
In der Geschichte Polens hat die Kirche eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung der Traditionen und der Unabhängigkeit gespielt. Die Verfassung von 1197 garantiert Religionsfreiheit und freie Religionsausübung. Die Mehrheit der polnischen Bevölkerung gehört der römisch-katholischen Kirche an.
Am Ende des Weltgebetstagsgottesdienstes stand eine feierliche Zeremonie. Während des Schlussgebets zündeten die Sprecherinnen ihre Teelichter an der großen Kerze an. Das Licht wurde weiter gegeben, so dass jede Teilnehmerin schließlich ein Teelicht in den Händen hielt, das dem abgedunkelten Raum Licht spendete. Einer Prozession gleichkommend wurde hiermit der Gottesdienst beendet und die Frauen trugen ihr Licht nach draußen. »Wir haben Licht von Gottes großem Licht und geben es weiter, so dass niemand im Dunkeln bleibt«, erläuterten die Frauen diesen Abschluss.
Der erste Weltgebetstag fand 1927 als Initiative baptistischer Frauen statt und wird seit 1962 regelmäßig und zunehmend ökumenischer gefeiert. Im Weltgebetstagkommitee in Polen sind heute neun verschiedene Kirchen vertreten. Der Weltgebetstag in der Kohlstädter Kirche wurde mit einem gemütlichem Beisammensein mit Kaffee, Tee und einigen Leckereien beschlossen.

Artikel vom 09.03.2005